fabiusbecker hat geschrieben:Wie sind denn Euere Erfahrungen, wehrend der Fahrt die Aufbau Heizung zu benutzen? Ist denn schon mal bei irgend jemanden was passiert bzw. beschädigt wurden?
Fabian
Hallo Fabian,
meine Truma Heizung läuft zur Zeit immer. Im Stand als Fostschutz auf kleinster Stufe und hält die Innentemperatur ziemlich konstant zwischen 11 und 12 Grad. Ich brauche mir so keine Gedanken um Frost zu machen und der Gasverbrauch ist überraschend niedrig. Während der Fahrt mach ich die Heizung dann auch nicht aus. Wenn ich allein oder zu zweit fahre lasse ich sie auf kleinster Stufe und die Fahrerhausheizung heizt zu. Fährt jemand im Wohnraum mit, stell ich die Heizug hoch, so dass der Raum auf angenehme Temperatur ca. 22 Grad gehalten wird. Es ist zulässig die Heizung während der Fahrt zu betreiben - in Deutschland jedenfalls.
Problematisch kann es natürlich bei einem Unfall werden, wenn eine Gasleitung bricht. Mein Regler hat keine Durchflussmessung und schaltet so auch in diesem Fall nicht ab. Dies ist auch der Grund weshalb, soweit ich jedenfalls weiß, die Heizung in Frankreich nicht während der Fahrt betrieben werden darf. In einer neuen EU Regelung sind dafür Regler vorgeschrieben, die bei erhöhtem Durchfluss abschalten. Wenn Du dann sowas nicht hast, musst Du die Falsche während der Fahrt zudrehen. Truma hat einen neuen Zweiflaschenregler in der Entwicklung, der diese Forderung erfüllt. Dieser Relgel soll nächstes Jahr auf den Markt kommen - dies ist der Grund, weshalb ich mir noch keine Duomatic gekauft habe. In einer Promobil vom Herbst dieses Jahres ist dazu ein ausführlicher Bericht.
Die Heizung während der Fahrt zu betreiben hab ich in bezug auf die Sicherheit keine Bedenken. Wenn die Heizung dafür zugelassen ist und regelmässig überprüft wird, ist das sicher kein Problem. Ich denke ein Brand während der Fahrt ist auch weniger porblematisch als in der Nacht, wo die Heizung ja auch durchläuft. Hat schon mal jemand überlegt, was passiert wenn da das WoMo brennt und man im Alkoven schäft? Ich befürchte dann braucht man sich keine Gadanken mehr ums verbrannte WoMo zu machen.
Bei meiner Heizung würde ich gerne selbst checken ob der Aussenwandkamin korrekt angeschlossen ist oder sich am Ende während der Fahrt gelöst hat. Abgase der Heizung im Innenraum können ja das Camperleben auch abrupt beenden.
Auf meiner Wunschliste fürs WoMo steht daher: Ein Warngerät für Gas und Abgas und der neue Truma Regler mit Manometer, damit ich selbst eine Dichtigkeitsprüfung durchführen kann. Ansonsten bin ich mit der Heizung nicht mehr so ängstlich wie zu Beginn meines Camperdaseins, wo ich nachts immer die Flasche zugedreht habe - egal wie kalt. Ich denke, das die Lebensrisiken, die es neben der WoMo oder WoWa Heizung noch gibt, ungleich grösser sind. Ich habe jedenfalls noch nie etwas von einem Gasunfall eines WoMos oder WoWas gehört, bei dem Menschen zu Schaden gekommen sind.
Gruß Horst