Wer hat Tipps zum Winterfestmachen?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Wer hat Tipps zum Winterfestmachen?

Beitragvon FrankS » 28.12.2004 - 20:16:38

hallo womofreunde,
eigentlich wollt ich mein womo ja im winter ruhen lassen, aber
1. juckt es mir in den fingern, wenn ich in die garage komme und meine womo stehen sehe - so untätig!
2. eigentlich ist winterruhe vergeudung von materiellen werten und ideellen dingen (spass,freude ... und ... und ... und)

nun habe ich bastelzeit und würde mich über ein paar tipps freuen. so einige habe ich hier schon:
1. winterreifen anschaffen
2. kühlschrankhinterbelüftung mit styropor verschließen (winterabdeckung reicht nach meiner auffassung nicht)
3. scheibenwischer und weinkorken - siehe thread

kann man die zwangsentlüftung so lassen oder sollte man den durchzug verkleinern? Will keinen langen urlaub im winter machen, aber fürs verlängerte wochenenden solls schon reichen und etliche minusgrade auch aushalten ohne das die wasserleitungen einfrieren. Würd nämlich gerne auch silvester damit rausfahren wollen. freu mich über weitere hinweise von vor allem winterharter womofahrer.

tschüß franks
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon Beduin » 28.12.2004 - 22:48:20

Hallo

dan gibt es auch so schicke Iso-Matten für die Fenster,innen und/oder aussen,
Teppiche für den Boden im Führerhaus, Decken o Vorhänge für den Durchgang, oder auch gleich eine Schiebetüre.

Teppiche im Womo selber.
Zwangslüftung: Zwischen den Deckel und das Fenster, sind schlitze, da kann man unbesorgt Schaumstoff tun.
Vorausgesetzt deine Heizung zieht die Luft von unten und du machst beim Kochen das Fenster ein bischen auf.

Wenn du ne Alde hast brauchst dir uns einfrieren der Wasserrohre kaum gedanken machen, die Leitungen laufen parallel.

Bei Truma, evtl ab und an mal Wasserhahn öffnen.
Diese o jene Schranktüre offen lassen, das ein bischen warme Luft rein kommt.

Der Abwasserhahn ist meist das grösste Problem.
Eimer mit!! Boden drunter stellen, ablasshahn leicht öffnen.
Oder ersatzleitungen zu Kanistern die im Auto stehen

Wünsche dir viel Spass
Das Leben ist ein Bumerang, alles was du Gutes tust kommt irgendwann zu dir zurück.

Grüssle Ina
Benutzeravatar
Beduin
Mitglied
 
Beiträge: 628
Registriert: 08.07.2004 - 15:33:15
Wohnort: südlich von Stuttgart

Beitragvon FrankS » 29.12.2004 - 12:12:49

hallo beduin,
erst mal danke für deine antwort. einen dicken vorhang hat mein knaus bereits zwischen fahrerhaus und wohnraum, das kann ich also abhaken. Mit dem abwasser- und trinkwassertank scheine ich mir beim knaus auch keine großen sorgen zu machen, dahin führen zwei heizleitungen, die man hier aktivieren kann. Tja, ob der abwasserhahn als einziges einfrieren kann? die zwangsentlüftung geht bei uns über decke im duschbereich. da wars dann immer ar....kalt, wenn man nachts mal musste. diese zu verschließen, weiss ich noch nicht. wir menschen geben ja viel wasser mit ausatmen und über die haut ab. feucht sollte es nicht werden. das es im fahrerhaus so ziemlich frostig wird habe ich schon bei meinem herbstausflügen mit bis zu minus 1 grad gemerkt. für isomatten - weiss ich ebenfalls noch nicht. alles, was man so mitschleppt und erst am zielort anbringen muss, ist für mich immer etwas ballast. das schöne und wenn möglich ideale am womo ist ja gerade, zündschlüssel rum und die freizeit kann beginnen. ich liste hier einfach mal weiter auf:

1. winterreifen beschaffen
2. kühlschrankhinterbelüftung mit styropor verschließen
3. weinkorken für scheibenwischer
4. trennmaterialien zwischen fahrerhaus und wohnkabine (vorhang etc.)
5. zwangsentlüftung verschließen
6. wohnraum mit teppich auslegen
7. vorsorge für einfrieren des ab- und trinkwasserstanks, einschließlich hähne und leitungen
8. .....

tschüß franks
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Re: Wer hat Tipps zum Winterfestmachen?

Beitragvon Seekater » 29.12.2004 - 16:21:20

FrankS hat geschrieben:.......
2. kühlschrankhinterbelüftung mit styropor verschließen (winterabdeckung reicht nach meiner auffassung nicht)
.....
tschüß franks



Hallo Frank,

mit dem Aspekt der Kühlschrankhinterlüftung im Winter habe ich mich auch einmal befaßt.......

Deinen Ansatz mit Styropor zu verschließen halte ich für problematisch. Je dichter Du mit Styropor verschließt, desto weniger Kalte Luft kommt in den Innenraum, gut. Jedoch was passiert mit dem Kühlschrank. Klar die Abwärme ist im Innenraum gut zu gebrauchen (im Winter), doch kommt sie da auch hin ? Ich glaube eher, daß es dann einen Hitzestau hinter dem Kühlschrank gibt von dem dann keiner was hat, weder der Innenraum, noch die Kühlleistung.

Dann doch 'nen Spalt auflassen: Dann dürfte der "Zugeffekt" durch die Möbelritzen sofort wieder da sein, eine kräftige Bö von außen und man fragt sich doch dann, warum man da isoliert hat.

Aus meiner Sicht gibt es zwei Erfolg versprechende Varianten:

1) Wenn mit Styropor die Winterabdeckung (ganz) dicht machen und oben am Möbel eine Klappe anbringen, damit die warme Luft aus dem Schacht hinter dem Kühlschrank heraus kann und unten eine Klappe anbringen, damit weniger warme Luft aus dem Innenraum nachströmen kann. Allerdings dürfte der Energieverbrauch vom Kühlschrank dann hoch gehen (und die Kühlleistung runter).

2) Den Kühlschrank so einbauen, wie's Dometic vorsieht (und kein einzigster WoMo hersteller mach). Nämlich auf die Wand von innen ein Holzprofil mit Gummidichtlippen schrauben. Wird der Kühlschrank in den Schrank geschoben, wird er gegen die Dichtungen geschoben. Somit ist der Abluftbereich gegenüber dem Wohnraum abgedichtet, Kühlschrank hat volle Kühlung (die Kühlrippen sind quasi draußen) und trotzdem innen keine kalte Luft.

Nachteil beider Varianten: Ganz schön viel Arbeit.

Wie siehst Du die Sache jetzt ?

Viele Grüße
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon FrankS » 29.12.2004 - 21:34:36

hallo seekater,
bin erst ganz neu auf dem gebiet der winterfestmachung. viele meiner ideen sind erst mal "ich glaube, dass .., aber wissen tue ichs nicht". also ich hab bisher bei tieferen temperaturen bemerkt, das sehr viel kälte in den schränken u.a. ist, die an die aussenwand grenzen. gehe davon aus, dass bei temperaturen unter 0 grad die womowand wenig isoliert und genügend wärme abführt trotz verschließung der aussenlüftung. einen hitzestau hinter dem kühlschrankt befürchte ich daher erst einmal nicht. ob ich allerdings beide öffnungen völlig verschließen soll, da werd ich wohl etwas testen müssen. ich glaub, das bei minusgraden der kühleffekt trotzdem gut erhalten bleibt. hab im knaus keinen doppelten boden, nur eine verstärkte bodenplatte.
tschüß franks
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon Kati » 02.01.2005 - 16:02:40

Hallo FankS,

ein Tipp fällt mir noch ein, am Duc die Türschlitze (beide Seiten) in den Wintermonaten zukleben, dann ist es beim Fahren gleich viel angenehmer und auch im Stand zieht es nicht so sehr aus Richtung Fahrerhaus.

Gruß Karin
Barbara Stanwyck:
Ein Zuhause ist, wohin man geht, wenn einem die Orte ausgegangen sind.

Gesehen in Weimar an einer Hauswand
Kati
Mitglied
 
Beiträge: 161
Registriert: 19.03.2004 - 16:11:00
Wohnort: Calw

Beitragvon Eddy » 02.01.2005 - 20:12:47

Hallo,

die Tipps zum Verschließen der Zwangsbelüftung halte ich persönlich für falsch.

Die Zwangsbelüftungs hat den Sinn einen Luftaustausch zu gewährleisten, d.h. die verbrauchte warme (feuchte) Luft kann durch diese Lüftungen das Womo verlassen und frische Luft strömt nach.
Ein Verschließen dieser Klappen bringt den Luftaustausch zum Erliegen, d.h. die feuchtwarme Luft verbleibt im Innenraum und schlägt sich an Kältebrücken ab und erhöht die Feuchtigkeit im Womo. Dadurch können Stock- oder Schimmelflecken entstehen. Das sind nicht nur Schönheitsmängel sonder evtl. gesundheitsgefährdende Dinge .
Wenn es denn kälter wird, einfach die Heizung höher drehen, öfter lüften, das macht m.E. mehr Sinn.

Aber vieleicht liege ich auch falsch, ich lasse mich gern belehren.

Gruß Eddy
BEISL fahren ist herrlich

Sprotten on Tour
Benutzeravatar
Eddy
Mitglied
 
Beiträge: 110
Registriert: 01.06.2004 - 20:34:46
Wohnort: Kiel

Beitragvon FrankS » 03.01.2005 - 21:22:27

hallo eddy,
von einem völligen verschluß würde ich auch absehen. allerdings würde ich da lieber übernacht die dachklappe etwas öffnen. bei meinem knäuschen ist die zwangsentlüftung über der Toilette. nachteil, wenns nachts kalt wird, wird man (falls mal nachts ein bedürfnis vorliegt) auf der eiskalten toilettenbrille immer sehr munter und die größe der dachöffnung läßt auch sehr viel wärme nach draussen. im winter würde ich das eventuell nur wesentlich verkleiner und lieber mal eine kurze volllüftung machen, z.B. während oder nach dem essenkochen. wir waren früher mit unserem bergzelt unterwegs und jeden morgen habe ich gestaunt, wieviel wasser vom ausatmen an der zeltdecke sich ansammelte.
der knaus sport traveller hat übrigens keinen doppelten boden und der frisch- bzw. abwassertank wird über eine ca. 2m langen warmluftheizstrang, der dazu noch unter und damit außerhalb des fahrzeuges verläuft mit wärme versorgt. ich hoffe, die von knaus haben mal eine berechnung angestellt, ob da noch warmluft an den wassertanks ankommt, damit dort nichts gefriert. wenn mir eine geeignete isolierung einfällt, wäre das die erste aktive wintervorbereitung.

tschüß franks
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon mj » 03.01.2005 - 22:03:16

Hallo Frank,

wir sind gerade aus dem Winterurlaub zurück und ich kann Die sagen, dass die Tankheizung nur beim Frischwassertank was bringt.
Der Abwassertank ins uns eingefrohren. Haben aber nur sehr wenig Wasser drin gehabt. Also keinen Bedarf zur Entsorgung.
Das Problem ist, dass der Schieber einfriert.

Unser Knaus ist ein 708G.

Also immer schön den Einmer drunter stellen und den Schieber offen lassen.
Dann friert er zwar offen ein, aber Du hast wenigsten ein Dickes 10l Eis unter dem Auto :lol:
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon mj » 03.01.2005 - 22:07:41

Noch eine Kleinigkeit yum yukleben der Türschlitze:

Während der Fahrt mag ich das verstehen, aber unbedingt sofort wieder öffnen, da sich sonst Schwitzwasser in der Tür sammelt und die Euch von innen nach aussen wegfault :cry:

Das gleiche gilt für Füllmaterial in der Tür. Wenn dier lift darinm nicht zirkulieren kann, dann wird das Zeug zum Schwamm und Euere Tür rostet von Inner her weg. Ich halte das für sehr gefährlich für die Haltbarkeit.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon Ueli » 04.01.2005 - 00:18:18

Eben eine Woche Winterferien, mit nicht allzu argen Minustemparaturen mit Sporttraveller zurück. Ausser Winterreifen und Schneeketten habe ich keine Vorkehrungen getroffen. Doch: Einen Mini- Oelradiator mit 700 Watt von Conrad dabei um auf einem CP anschliessen zu können und Gas zu sparen. C'est tout! Mein Tip: Einfach Wintercamping machen und sich nicht um alle Vielleicht's zu kümmern!
Gruss Ueli
Benutzeravatar
Ueli
Mitglied
 
Beiträge: 267
Registriert: 31.10.2003 - 22:54:12
Wohnort: Basel

Beitragvon FrankS » 04.01.2005 - 20:31:51

hallo ueli,
lange nichts voreinander gehört. einen kopf im zuviel "vielleichts" mache ich mir nicht, aber ich stehe ungern bei minus 10 und mehr grad mit unbrauchbaren handwerkszeug vor womo und friere mir dann einen bären ab. gehöre aber nachweisbar zu den menschen, die sich vorher über einige dinge einen kopf machen. und meine womo zu perfektionieren bzw. taugliche zu machen ist für mich hobby. darüber hinaus gibt es hier viele womofans, die haben wertvolle erfahrungen und tipps und warum soll man diese nicht nutzen?

tschüß franks
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon Ueli » 04.01.2005 - 20:51:09

Lieber Frank
Mein Hobby ist halt mit dem Womo unterwegs zu sein........Gönne Dir selbstverständlich auch Dein Hobby! Wollte Dir aber nur Mut machen, Wintercamping auszuprobieren und habe die Erfahrung gemacht, dass es sich:
1. lohnt
2. keine Schwierigkeiten bereitet, sofern die elementarsten Vorkehrungen getroffen werden (genügend Gas, häufiger Stromanschluss, Winterausrüstung wie bei jedem Fahrzeug)
Ich will Dir auch bestätigen, dass unser Knausi dafür geeignet ist.
Wir haben ja schon zusammen einen kleineren Disput betreff Gaswarngerät und Vorkehrungen bei einem Überfall ausgetragen. Da waren ja wohl unsere verschiedenen Charakteren schon offensichtlich. Macht ja nichts, die Menschheit wäre ja wohl ehrer langweilig, wenn alle gleich wären. Nur noch soviel: Ich habe durch eigenes Erleben die Bestätigung für meine Lebensart erfahren: Leben, nicht planen und vorbereiten! Das Leben und dessen Umstände können sich in Sekunden ändern - das Leben ist lebensgefährlich - also packe ich es heute nicht morgen!
Entschuldigt mein in die Quaselecke triftendes Votum, seid aber alle herzlich mit all euren Hobbies aus dem "Süden" gegrüsst.
Ich wünsche ein erlebnisreiches und spannendes 2005.
Ueli
Benutzeravatar
Ueli
Mitglied
 
Beiträge: 267
Registriert: 31.10.2003 - 22:54:12
Wohnort: Basel


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder


cron