Frischwasservorrat

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Beitragvon buerstnerhelmi » 31.01.2005 - 23:20:25

@PRIVATIER

PRIVATIER hat geschrieben: .....baut Hymer serienmässig 120 l Frischwassertanks
tatsächlich sind es 150 l
Gruß PRIVATIER


Wie geht das :?:

Gruß Helmut
Gruß Helmut.
Bürstner-Freund
_____________________________________
Es gibt nichts Gutes,außer man tut es : Mit dem WoMo verreisen.
Benutzeravatar
buerstnerhelmi
Mitglied
 
Beiträge: 299
Registriert: 04.01.2005 - 13:12:24
Wohnort: 21244 Buchholz

150-l-Tank bei Hymer

Beitragvon Gast » 01.02.2005 - 01:42:29

Wie das geht? Einfüll-/Durchflussmenge von `nem Heizöllieferanten messen lassen! Vielleicht sinds dann sogar noch ´n paar Literchen mehr. ;-))))

Ich fülle oft mit 10-l-Kanne ("Fitnessprogramm!!!"), aber an 15 Wasserträgereinheiten kann ich mich nicht erinnern. Allerdings bei Erstauffüllung + 12 l Boiler, 1, 2 Liter Leitungsvolumen, Klospülungstest, etwas Auslauf aus geöffneten Hähnen, na ja, sagen wir mal, 135 könntens da schon werden.

Wässrige Grüße
Voternoise
Gast
 

Wasser marsch ...

Beitragvon Bogart » 01.02.2005 - 03:11:14

Hallo buerstnerhelmi,

ich möchte dich noch mit meinem Beitrag beglücken und in deiner Wahl bestärken.
Da ich, genau wie du, zu der "faulen" Fraktion gehöre und Wasser mit dem Schlauch am Wasserhahn tanke, als vor Ort mit Gießkänchen literweise den Tank befülle, habe ich immer grosse Tanks in meinen WoMos gehabt. Im Vorgänger war serienmäßig ein 240l Tank eingebaut und beim Bau unseres jetzigen WoMos habe ich aus organisatorischen Gründen wieder zwei Tanks a 124 l (also knapp 250l) verbaut, beide innenliegend um sie winterfest zu haben. Da du sicherlich eine Druckwasserpumpe im WoMo hast, ist die Nachrüstung sehr einfach. Der zweite Tank bekommt einen seperaten Einfüllstutzen, mit Entlüftung und zur Entnahme benötigst du nur einen Schlauch - 10 mm Durchmesser. Diesen schließt du unmittelbar vor der Pumpe mittels T- oder Y-Stück (je nachdem wie der Verlauf der Leitungen von den Tanks ist) an. Hierzu wird der vorhandene Schlauch durchgeschnitten und das T- / Y-Stück eingesetzt. Damit du nun die Tanks einzeln verwenden kannst, kommt in die neue Leitung, wie auch in die vorhandene Leitung vor dem T-/Y- Stück jeweils ein einfacher (Kunstoff)Absperrhahn. Nun wird ein Hahn geschlossen und der zweite geöffnet und der erste Tank kann entleert werden. Ist dieser leer - werden die Hähne beide umgeschaltet und Wasser wird aus dem 2ten Tank entnommen.

Falls du Fragen haben solltest, maile einfach.

Gruss Bogart...
Benutzeravatar
Bogart
Mitglied
 
Beiträge: 34
Registriert: 06.01.2005 - 20:18:22

Beitragvon PRIVATIER » 01.02.2005 - 12:03:10

Hey Wasserfreunde,
wollte mit meinem Beitrag lediglich sagen, daß in meinem Hymer Typ BC 595 serienmäßig ein 150 l Frischwasser + 150 ltr Abwassertank eingebaut sind.
Hab`s noch nicht nachgemessen.
PRIVATIER
Benutzeravatar
PRIVATIER
Mitglied
 
Beiträge: 228
Registriert: 02.09.2004 - 18:36:02

Beitragvon tanja » 01.02.2005 - 12:39:50

also ich finde euere technischen lösungsvorschläge wirklich genial, würde mich nicht wundern, wenn die womo-bauer hier bei uns mithorchen und sich die eine oder andere idee klauen.
wir hattten allerdings auch noch keine probleme mit frischwasserversorgung. kommt aber wohl auch darauf an, wohin man fährt und wie da die womo-infrastruktur aussieht...

mehrere interessante aspekte wurden hier schon angesprochen, die ich auch gerne kommentieren will:
grauwasser für die toilettenspülung: finde ich auch unbehandelt relativ problemlos, denn im klo stinkts ja sowieso, da braucht mal eh sog oder chemie.
grauwasser fürs duschen: naja, das sind dann doch eher wüstenexpeditionstaugliche fahrzeuge, der technische aufwand ist da wohl etwas hoch. mit selbstgebastelten anlagen hätte ich persönlich immer angst, dass ich vom duschen krank werde. keine schöne urlaubsvorstellung...
duschwasserverbrauch: wir (mein mann und ich) haben beide lange haare, brauchen aber trotzdem relativ wenig wasser zum duschen, ca. 12 liter pro person und dusche, d.h. 100l reichen uns ca. 5tage.
folgende sparmaßnahmen schlage ich euch vor:
- weniger schampoo/duschgel verwenden. noch besser wäre kernseife, die wäscht sich mit weniger wasser ab.
- nicht wie zu hause: erst mal unters heiße wasser...aaaaah!, dann füße einseifen, abwaschen, achseln einseifen, abwaschen, duschgel, abwaschen, haare schamponieren, abwaschen... sondern: körper nass machen, alles abseifen, haare schamponieren, alles von oben nach unten abspülen.
- nicht jeden tag vollkörperduschen, vielleicht erinnert sich noch jemand außer mir daran, dass man früher nur einmal die woche gebadet hat, ansonsten: waschschüssel (5 liter), seife, waschlappen. wenn ihr mal jemanden vor dem womo sitzen seht, die füße in der spülschüssel: könnte ich sein... im übrigen tötet das zu häufige waschen die körpereigenen bakterien ab, das kann zu pilzerkrankungen führen. also: keine sorge es ist eher gesünder mal nicht gleich alles abzuschrubben, sonden nur die problemzonen zu waschen...

wc-entleeren alle 3-4 tage: wir waren auch 3 wochen ohne kassetten-wc (porta-potti für den notfall) unterwegs, man kommt doch alle naselang an einem öffentlichen wc vorbei (parkplatz, resto, tankstelle, sehenswürdigkeit) dass man das eigene doch nur 2mal am tag fürs kleine geschäft braucht. im übrigen: es gibt schon einige, die das wc "ins grüne" entsorgen: ohne chemie in ein loch im boden im wald... ich bevorzuge die direkte methode: morgentlicher spaziergang mit dem klappspaten...

"vielleicht wird uns bewusst, wie kostbar trinkwasser eigentlich ist" besser hätte ich das nicht schreiben können. genau darum geht es mir: das einfache leben. will ich super komfort, geh ich ins hotel (z.b. im skiurlaub). ist aber eher eien glaubensfrage. also großstädter bracuht man das vielleicht eher mal.
wasser holen im kanister (1*15 liter) hält nicht nur fit (bewegung nach langen autofahrten), sondern erinnert uns daran auch wasser zu sparen ("jetzt spül doch nicht schon wieder ab, ich muss dann wieder den kanister schleppen!")

"die frau gehört an den herd und nicht zum wasser schleppen: genau richtig, und der mann übernimmt dann charmenterweise das abtrocknen... wir halten das jedenfalls so. noch besser: kinder zulegen und die arbeiten lassen :lol:
grüße aus münchen,
tanja
Benutzeravatar
tanja
Mitglied
 
Beiträge: 469
Registriert: 16.07.2003 - 09:28:59
Wohnort: MUC

Beitragvon Bernie » 01.02.2005 - 19:21:20

Hallo Leute,

eigentlich wollte ich zu dem Thema nix sagen, um mich nicht dem Ärger einiger Mitglieder auszusetzen.
Aber ich kann wirklich das Thema nicht ganz nachvollziehen. Wenn mir mein Tank regelmäßig zu klein ist, würde ich mir halt noch nen zusätzlichen einbauen.
Wenn er mir nur gelegentlich zu klein wäre, dann würde ich mit zusätzlichen Kanistern arbeiten, evtl. noch mit zus. Tauchpumpe bzw. T-Stück für Druckpumpe.
Das Entsorgen kann ja so schlimm nicht sein, denn wenn ihr mit der "Brühe" duschen wollt, findet ihr dafür auch eine Entsorgungsmöglichkeit.

Das Grauwasser aufzubereiten, kann ich mir wirklich nicht ernsthaft vorstellen. Die Technik, die Kosten, das zusätzliche Gewicht und die Prozesssicherheit würden dem absolut widersprechen.
Für die Toilettenspülung braucht man doch kaum Wasser und mit diesem Wasser wollte ich nicht unbedingt duschen.
Außerdem will ich nicht unbedingt mit einer rollenden Kläranlage rumfahren.

Sorry, aber über das Thema würde ich nur kurzfristig nachdenken. Ich bin mit Sicherheit ein Umweltfreund, aber das geht mir einige Stufen zu weit. Ich halte es wirklich nicht für praktikabel.

Ihr könnt mich ja eines besseren belehren. :)

Sorry, Bernie
Challenger 192 GA
Benutzeravatar
Bernie
Mitglied
 
Beiträge: 408
Registriert: 16.06.2004 - 22:44:58
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon FrankS » 01.02.2005 - 21:53:04

hallo bernie,
ich hab zwar mit der thematik pflanzenkläranlage mal zu tun gehabt, aber was möglich ist, ist eine ganze menge. und wenn du abwasser nicht für verwertbar hälts, dann hast du leider zu viel wasser zur verfügung (bitte nicht persönlich negativ auffassen). warum es in der womobranche noch nicht verbreitung gefunden hat? na weil da das womo noch mal um einige tausend euros teurer wird. ist ja bei uns auch nicht zwingend nötig. spätestens beim passieren einer wüste könntest auch du nachdenken. genauso wie ich mich mit der umweltfreundlichen solarenergie angefreudet habe, könnt ich mich auch mit teilkreislauffahrweise von wasser im womo beschäftigen. ich halts nicht für ein zwingendes thema, sondern nur für ein diskussionswürdiges und interessantes. aber ich bastle auch gern und wenn ich mich noch etwas selbständiger (besser unabhängiger) machen kann, würds mich freuen. na und mit abwasser duschen will ja auch keiner, aber dein abwasser enthält nun mal mindestens 99% H2O. weshalb also nicht das eine prozent entfernen. und das, was du da im sog. abwassertank hast, tut mir leid - ich kenne noch abwässer mit richtigen fäkalien. na das sieht erst hübsch aus. was wir haben, kann man wirklich nur als grauwasser bezeichnen, mit abwasser hat dieses noch nicht viel zu tun.
tschüß franks
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon Uli_bw » 02.02.2005 - 09:44:06

Bernie hat geschrieben:Hallo Leute,

eigentlich wollte ich zu dem Thema nix sagen, um mich nicht dem Ärger einiger Mitglieder auszusetzen.

...

Sorry, aber über das Thema würde ich nur kurzfristig nachdenken. Ich bin mit Sicherheit ein Umweltfreund, aber das geht mir einige Stufen zu weit. Ich halte es wirklich nicht für praktikabel.

Ihr könnt mich ja eines besseren belehren. :)

Sorry, Bernie


Danke Bernie
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon woming » 02.02.2005 - 10:13:04

tanja hat geschrieben:duschwasserverbrauch: ... ca. 12 liter pro person und dusche, d.h. 100l reichen uns ca. 5tage.
folgende sparmaßnahmen schlage ich euch vor:..
- nicht wie zu hause: erst mal unters heiße wasser...aaaaah!, dann füße einseifen, abwaschen, achseln einseifen, abwaschen, duschgel, abwaschen, haare schamponieren, abwaschen... sondern: körper nass machen, alles abseifen, haare schamponieren, ...


den Duschwasserverbrauch konnte ich deutlich reduzieren, nachdem ich
eine Thermostat-Mischbatterie eingebaut hatte. Vorher ging zu viel
wasser verloren in der Zeit, bis endlich die richtige Temperatur
eingestellt war. Mit Thermo-MiBa kommt nach dem kurzzeitigen abdrehen
auch automatisch wieder die zuvor eingestellte Temperatur.

Außerdem ist das ein Komfortfeature, da die Temp bis unmittelbar
vor Ende des Heiswasservorrates konstant bleibt und man nicht
nachjustieren muss.

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Vorherige

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder