Womo-Winterbetrieb...ja oder nein?

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Womo-Winterbetrieb...ja oder nein?

Beitragvon zetti02 » 30.01.2005 - 14:37:00

Hallo an alle Winterharten(und die es nicht sind),

mein Mobil kennt bisher weder Schnee noch Eis und schon gar kein Streusalz.Das soll sich nun im nächsten Winter ändern.
Meine Bedenken hinsichtlich der Sensibilität von Ducato nebst Aufbau gegenüber Streusalz u.Co sind aber enorm! Vergleiche ich normale PKW,die den Winter(trotz regelmäßiger Unterbodenwäsche)überstanden haben,mit Sommerfahrzeugen,so ist der Unterschied hinsichtlich Korrosion der einzelnen Bauteile doch gravierend.
Nun meine Fragen:
1 Wie sind Eure Erfahrungen unter Winterbedingungen?
2 Welche Korrosionsschutzmaßmahmen sollte man ggf. treffen?
3 Was passiert mit dem Aufbau?
4 Machen die Händler beim Wiederverkauf Unterschiede zwischen Sommer-u.Winterfahrzeugen?

Zetti02
Benutzeravatar
zetti02
Mitglied
 
Beiträge: 23
Registriert: 24.03.2004 - 14:05:03

Beitragvon Matthias » 30.01.2005 - 15:36:02

Hallo Zetti02,

zu deinen Fragen:
1. Mit dem WoMo im Winter unterwechs sein, hat seine ganz besonderen Reize. Es braucht zwar etwas mehr Aufwand als im Sommer, ist aber einfach super. Tipp: Auf gehts.
2. Nach dem Winter gründliche Reinigung der Außenhaut, insbesondere im Bodenbereich.
3. Was soll passieren? Ob das WoMo rumsteht oder Fährt, dürfte der Außenhaut wohl wenig (bis auf das Salz) ausmachen. Allerdings: durch die Nutzung des WoMos wird es wohl insgesamt weniger leiden, als wenn es nur so dasteht (denke da insbesondere an die Heizung).
4. Ist mir nicht bekannt. Habe bei Inseraten von WoMos bisher noch nicht gelesen, dass ein reines Sommerfahrzeug als Verkaufsargument angeführt wurde.

Mit karnevalistischen Grüßen aus dem Rheinland
Matthias
Benutzeravatar
Matthias
Mitglied
 
Beiträge: 131
Registriert: 08.04.2004 - 16:36:19
Wohnort: Bonn

Winterbetrieb

Beitragvon Karlheinz_Alig » 30.01.2005 - 16:48:01

Hallo Matthias,

also bis jetzt haben wir es vermieden im Winter mit dem Womo unterwegs zu sein. Ist mir eigentlich zu schade, denn das Salz macht doch zu schaffen.

Ist aber kein Problem, da wir das Jahr über sehr oft und lang unterwegs sind, man muss auch mal den Komfort der eigenen Wohnung wahrnehmen.

Grüße Karlheinz aus Bayern
Man kann dem Tag mehr Leben, doch dem Leben nicht mehr Tage geben
Benutzeravatar
Karlheinz_Alig
Mitglied
 
Beiträge: 47
Registriert: 16.10.2004 - 11:41:20
Wohnort: Bayern

Beitragvon heulnet » 30.01.2005 - 16:52:39

wir machen im winter nichts mit dem womo. allerdings wird es hin und wieder bewegt. als ich im april das neue womo gekauft habe, hat sich der händler nur für den neupreis ( den er ja eigentlich wusste weil wir bei ihm gekauft haben ) und für den KM stand interessiert. er hat sich dann auch nicht sonderlich für den zustand des autos interessiert , weil er es ja kannte. unten drunter hat keiner geschaut.
heulnet
 

Beitragvon georg » 30.01.2005 - 17:53:44

Hi Zetti02,

zunächst einmal ein herzliches Willkommen im Forum.

Meine Frau und ich haben schon des öfteren im Winter mit dem Womo Urlaub gemacht. Unsere Womos hatten bisher keinen Doppelboden; daher wird es auch mitunter arg kalt im Gefährt, besonders, wenn du die Heizung aus machst, weil du mit deinen Lieben eine Wanderung machen willst.
Damit die Außenkälte sich nicht zu sehr im Fußraum breit macht, empfehle ich euch, aus Teppichresten Läufer zu machen und auf den Fußboden zu legen, auch damit man nicht allen Dreck in das Womo schleppt.
Solche Teppichreste sind billig, und man kann sie nach dem Urlaub notfalls entsorgen.
Weiterhin brauchst du für Winterurlaub im Womo gute Batterien, besonders, wenn du nicht auf CP fahren willst.
Von außen her würde ich dir raten schon im vorhergehenden Herbst den Unterboden mit Wasser gründlich ab zu spülen und nach dem Trocknen satt Unterbodenschutz auf zu tragen.

Ich habe auch schon gesehen, dass Wintercamper zwischen das Außenblech des Motorraumes und den Kühler zur zusätzlichen Isolierung Karton gesteckt hatten.
Sinnvoll ist es auch, die Wasserleitungen, wenn sie denn direkt an der Außenwand entlanglaufen, mit Karton oder Styropor zu unterlegen, damit sie nicht so leicht einfrieren.

Schließlich sollte man vielleicht an eine dritte Gasflasche denken.
Uns wurde schon einmal in Mittenwald auf einem CP der Kauf von Gas via Gasflaschentausch verweigert, weil man das vorhandene Gas nur an Dauercamper abgeben wollte. :cry: :cry: :cry:

Viel Spass beim Winterurlaub wünscht
Georg :) :)
georg
 

Beitragvon wolfherm » 30.01.2005 - 18:37:54

Hallo,

auch wir nutzen unser Womo im Winter für Wochenendtouren oder Kurzurlaube. Die gefallen uns fast noch besser als die Sommerfahrten. Es ist überall ruhiger, keine Hektik durch überfüllte Stellplätze, und und und..

Wir reinigen den Wagen halt öfter. Aber haben bisher noch keine besonderen Schtuzmaßnahmen ergriffen. Warum sollte ein Ducato keinen Winterbetrieb vertragen? Wenn ich mir die ganzen Ducato-Transporter auf der Autobahn anschaue, die fahren auch im Winter und werden wahrscheinlich nicht so liebevoll gepflegt wie unsere Womos.

Also, raus in den Winter....
Wohnmobile Grüße

Wolfgang
wolfherm
Mitglied
 
Beiträge: 246
Registriert: 15.10.2004 - 12:12:27

Beitragvon Kerli » 30.01.2005 - 19:02:14

Hallo zetti02,

unser Karmann-Mobil ist das ganze Jahr über im Einsatz,
ob Sommer oder Winter !

Die meisten Touren machen wir natürlich im Sommer und im Herbst.

Aber auch zur kälteren Jahreszeit bereiten uns Womo-Touren sehr viel Spaß !

Schlechtes Wetter kennen wir nicht !!!
......und unser Womo auch nicht !


Es grüßt vom Jadebusen ( Nordsee )

Kerli
:-)
Benutzeravatar
Kerli
Mitglied
 
Beiträge: 907
Registriert: 02.07.2003 - 17:37:33
Wohnort: Jadebusen / Nordseeküste

Beitragvon buerstnerhelmi » 31.01.2005 - 03:05:26

Hallo zetti02,

auch wir sind das ganze Jahr über im Einsatz.

Nach jedem Wintereinsatz ( Wochenende oder länger ) wird das WoMo gewaschen und die Radhäuser mit Hochdruckreiniger ausgespritzt.

Bisher hatten wir keinerlei Probleme.

Ich hab sogar beim Kauf eines anderen WoMo's im August letzten Jahres mehr für den GW bekommen, als ich 2 Jahre vorher bezahlt hatte.
Trotz 20.000 im Sommer und Winter gefahrener Kilometer.

Gruß Helmut.
Gruß Helmut.
Bürstner-Freund
_____________________________________
Es gibt nichts Gutes,außer man tut es : Mit dem WoMo verreisen.
Benutzeravatar
buerstnerhelmi
Mitglied
 
Beiträge: 299
Registriert: 04.01.2005 - 13:12:24
Wohnort: 21244 Buchholz

Beitragvon mj » 31.01.2005 - 09:25:50

Wir haben unser Womo auch das ganze Jahr im Einsatz.
Wintercamping ist auch sehr schön :wink: :D
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon zetti02 » 02.02.2005 - 19:34:20

Hallo an Alle,
wenn man Eure Beiträge so liest,bricht die Lust auf Wintercamping bei mir durch. Da werde ich wohl doch in Winterreifen investieren.
Nur noch eine Frage zur Reinigung des Unterbodens,speziell am Aufbau: verträgt die behandelte Holzbodenplatte wirklich eine satte Dusche um sie von Salz u.Dreck zu befreien? Mein Händler läßt sich jedenfalls zu keiner Aussage hinreisen!?

Viele Grüße,Zetti02
Benutzeravatar
zetti02
Mitglied
 
Beiträge: 23
Registriert: 24.03.2004 - 14:05:03

Beitragvon Uli_bw » 02.02.2005 - 23:14:03

Was glaubst du was doe Bodenplatteabbekommt wenn Du mit 80 bei Starkem Regen über die Autobahn fährst?
Normal drauf, salz und Dreck gehen rel. Leicht ab.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon zetti02 » 03.02.2005 - 00:17:47

Auch mit dem Hochdruckreiniger?

Zetti02
Benutzeravatar
zetti02
Mitglied
 
Beiträge: 23
Registriert: 24.03.2004 - 14:05:03

Beitragvon Uli_bw » 03.02.2005 - 10:00:29

Auch mit dem Hochdruckreiniger, Abstand größer 1/2 m.
Was dann an Unterbodenschutz etc. wegfliegt hätte eh nicht mehr lange gehalten bzw. zum gammeln drunter angefangen.

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Chartist » 12.02.2005 - 22:57:25

Hallo,

wir kommen gerade von einer 4 wöchigen Wintersport-Tour zurück. Waren eine Woche in Oberhof/Thüringen und 3 Wochen in Zwiese/Bayrischer Waldl. Seit 25 Jahren sind wir begeisterte Winter-Camper (weil begeisterte Ski-Läufer). 20 Jahre mit dem Wohnwagen (war danach noch gut erhalten und gut verkauft) und weit 5 Jahren mit dem Womo. Bei guter Pflege des Wagens sind Salz und Nässe kein Problem. Wichtig ist m. E. dass alle 2 Jahre der Unterbodenschutz überprüft und evtl. ausgebessert werden muss. Besonders Wichtig die Heizung muss ausreichend sein und eine ordentliche Isolierung des Fahrerhauses vorgenommen werden. Wir hatten in diesem Jahr mehrere Nächte mit minus 24 Grad. Kann jedem nur zum Wintercamping raten. Es ist fast noch schöner als im Sommer.

Gruss vom Chartist
Womo-Urlaub, Fliegenfischen und Skilaufen sind das Größte. Unterwegs mit Knaus Sporttraveller 505
Benutzeravatar
Chartist
Mitglied
 
Beiträge: 177
Registriert: 10.02.2004 - 10:48:47
Wohnort: Pforzheim

Beitragvon Kati » 14.02.2005 - 00:39:29

Hallo Zetti02,

also - wir würden auf die Trips im Winter nie und nimmer verzichten. Wintercamping hat in unserer Tourenplanung einen sehr hohen Stellenwert.
Wichtig sind nur Winterreifen, für alle Fälle Schneeketten (nie gebraucht, aber das ist vielleicht auch gut so) und eine vernünftige Heizung. Unser TI (also ein Typ, der bis vor Kurzem als nur bedingt wintertauglich gehalten wurde - ohne Doppelboden) hat auch die minus 30 Grad (morgens um 05:00 im Silbertal / Montafon) vor 14 Tagen fast problemlos überstanden. Die Heizung hatte zwar zu tun, hat's aber geschafft. Gute Isolierung, zusätzlich zur Fahrerkabine hin ein dichter Vorhang und ein dicker Teppich.

Tagsüber hab ich mir dann den ersten Sonnenbrand des Jahres am Kristberg geholt, strahlendes Wetter und flirrende Kälte - einfach wunderbar.

Versuch's einfach mal, vielleicht packt's dich ja auch.

Gruß Karin
Barbara Stanwyck:
Ein Zuhause ist, wohin man geht, wenn einem die Orte ausgegangen sind.

Gesehen in Weimar an einer Hauswand
Kati
Mitglied
 
Beiträge: 161
Registriert: 19.03.2004 - 16:11:00
Wohnort: Calw

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder