von Bogart » 14.02.2005 - 03:02:06
Hallo Gas-Spezis,
ich hatte mir einen GAS-Füllstandsanzeiger - die blauen zum "aufmagneten" - weil ich auch genau wissen wollte, wann die Flasche leer ist. Nach etlichen Versuchen, mit meinen 4 Flaschen, war alles angezeigt worden, nur nicht der Füllstand. Die Bauform (alle Flaschen weisen leichte Unterschiede in der Rundung oben auf) ging stärker auf das Ergebnis ein, als die Gasmenge in der Flasche. (Bei ALU gab es keine Ergebnisse, für mich nicht mehr zeitgemäß, da überwiegen ALU-Flaschen bei mir im Einsatz sind.) Ich habe dann im Shop mehrere Geräte ausprobiert, um sicher zu gehen, dass mein Exemplar nicht defekt war - alle zeigten diesen Effekt. Als ich im letzten Jahr auf der CARAVAN in Düsseldorf war, habe ich mir diese Geräte nochmals angeschaut - immer noch Fehlmessung reproduzierbar, zum Erstaunen des Vertreters beim Hersteller - was mich wundert, dass er angeblich noch nichts von Fehlmessungen gehört haben wollte. Die versprochene Info an mich, was den nun die Ursache sei, ist er mir bis heute schuldig geblieben. Also, auch mein Fazit, keine genaue Messung möglich. Die Temperaturmessungsstreifen - durch aufkleben - geben da einen genaueren Wert an. Es müsste auch möglich sein, mit einem schnellen elektronischen Temperaturmesser die Füllhöhe zu bestimmen, in dem man mit dem Fühler langsam von oben nach unten an der Flasche abtastet - habe ich aber noch nicht ausprobiert. Mir hat die Erfahrung gelehrt, dass bei -20°C Außentemperatur in den Nächten eine 11 kg Gasflasche bei mir, mit meinen vorlieben, im Schnitt 4,5 - 5 Tage reicht. Bei Temperaturen in der Nacht um -10°C verlängert sich der Betrieb um ca. 1,5 Tage, usw.... Daraus kann ich meinen aktuellen Füllstand ermitteln, was mir bei der Planung hinreichend genau ist. Im Sommer reichen auch für 6 Wochen die beiden 11 kg Flaschen und nach dem Urlaub wird die noch angefangene Flasche auf die Wage gestellt und so der Inhalt "gemessen" - was ein genaueres Resultat bringt.
Noch eine Anmerkung zu den Beiträgen - "EIN GASUMSCHALTER a la Triomatic/Duomatic sei eine bessere Alternative". Ich denke, das sind zwei paar Schuhe - oder? Es ist m.E. (fast) nicht mehr Zeitgemäß ohne Gasumschalter die Anlage - insbesondere im Winterbetrieb - zu betreiben.
Gruss Bogart