von Seekater » 18.05.2005 - 08:42:51
Hallo Martin,
ich habe beste Erfahrungen mit ganz ordinärem Autowachs gemacht. Zugegeben es ist ordentlich viel Arbeit ein ganzes WoMo ersteinmal in sauberen konservierungs-würdigen Zustand zu bringen, Auto-Hartwachs aufzutragen und das überzählige Wachs auszupolieren; noch dazu wenn man die Prozedur erfahrungsgemäß zweimal machen muß bis die Lackporen ausreichend verschlossen sind....... doch es lohnt sich.
Meine Erfahrungen:
- ohne Wachs: Regenstreifen nach wenigen Wochen, reichlich
- mit erster Wachsung: über 6 Monate Sommer (Haupturlaub) und Winter unterwegs gewesen, nach längeren Touren mit Wachs hatte ich nur ca. 50% der Regenstreifen, die ich vorher bei Kürzzeit-Touren ohne Wachs hatte, davon (bis auf einen) alle mit dem Autoleder rückstandsfrei abwischbar.
Nun habe ich die zweite Wachsung drauf und erwarte eigentlich über ein Jahr lang kaum Regenstreifen und leicht entfernbaren Schmutz. Beim PKW bin ich mittlerweile soweit, daß - ca nach der 3ten oder 4ten Wachsung ein Wachsauftrag 2 Jahre lang anhält.
Regenstreifen-Entfernungsmittel sind aus meiner Sicht nur sehr kurzzeitig wirksam und vergeudetes Geld.
Und bevor die Frage kommt: Ich verwende ganz ordinäres Auto-Hartwachs aus dem Baumarkt (allerding Markenprodukte) und lasse mich auf keine neuartigen Versprechungsprodukte (Waschkonservierer, leicht auftragbar, o.ä.) ein.
Die Anwendung ist einfachst: Den Wagen in sauberen, konservierungswürdigen, trockenen Zustand bringen, mit Polierwatte das Wachs von oben nach untern und vorne nach hinten auftragen, bis das Auto gewachst ist, ist der Anfangsbereich angetrocknet, dann dort beginnend, das überzählige Wachs mit reichlich Polierwatte auspolieren. Dabei die vollgesogene Watte häufiger wechseln. Dauert beim WoMo einen kompletten, trockenen, Samstag lang: Morgens Waschen, Nachmittags wachsen.
Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung