Regenstreifen verhindern

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Regenstreifen verhindern

Beitragvon Hugole » 17.05.2005 - 13:02:51

Hallo zusammen,
seit längerem beschäftigt mich ein Gedanke, wie ich die häßlichen Regenstreifen am Womo verhindern oder zumindest vermindern kann.

2 Ideen

Zum ersten: Lotus Beschichtung.
Ich habe im Internet sowas Mittel gefunden wie NanoSilan.
Wird einfach aufgetragen, hauchdünn und bringt den Effekt.
Lieber wäre mir eigentlich eine Folie, weil ich denke dass sie Dauerhafter ist.
Allemal ist die Technologie erfolgversrechend.

Das zweite ist konventionell: Einfach aus eloxierten Aluprofilen einen Rahmen um die Fenster zu bauen. Mit Silikon einfach die Profile als Regendach aufkleben. Regenwasser kommt dann nur in geringeren Menge an die Dichtung.

Was ist eure Meinung?

Grießle
Martin
Benutzeravatar
Hugole
Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: 06.09.2004 - 14:02:58
Wohnort: CH Kanton Luzern, Entlebuch

Beitragvon Jens_M » 18.05.2005 - 02:26:24

Hallo Martin,

die Streifen bilden sich doch an mehreren Stellen.
Die Flüssigkeit mit dem Lotuseffekt hält aber auch nur 3 Monate und muss dann erneuert werden. Dazu kommt, das Du riesige Flächen behandeln musst. Das wird einfach zu teuer. Dann nehme ich lieber die Streifen in kauf.

Die Lösung mit der Folie bringt NIX. Dann hast Du Streifen eben auf der Folie. Was ist daran besser?

Die Profile sind die Einzige effektive Lösung. Aber sehr aufwendig und eventuell nicht Konform mit der StVO wegen der Verletzungsgefahr für Passanten.
Bei mir kommen die schlimmsten schwarzen Streifen am Alkovenknick, weil dort das Wasser zum größten Teil nach unten läuft. Hier werde ich (irgendwann) eine Abtropfrinne ankleben.

Schönen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Hugole » 18.05.2005 - 07:35:10

Ja STVO :twisted:

Es sollte ein Dreicksprofil geben, dann gäbe es keine scharfen Kanten, da sollte auch dann die Exekutive nix dagegen haben.

Die Folie, wenn es denn eine gibt, wäre trotzdem nicht schlecht, wenn sich der Schmutz dann einfach beim nächsten Regenguss von selbst abspült, oder sich beim nächsten Waschen viel einfacher beseitigen ließe.

Grießle
Martin
Benutzeravatar
Hugole
Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: 06.09.2004 - 14:02:58
Wohnort: CH Kanton Luzern, Entlebuch

Beitragvon Seekater » 18.05.2005 - 08:42:51

Hallo Martin,

ich habe beste Erfahrungen mit ganz ordinärem Autowachs gemacht. Zugegeben es ist ordentlich viel Arbeit ein ganzes WoMo ersteinmal in sauberen konservierungs-würdigen Zustand zu bringen, Auto-Hartwachs aufzutragen und das überzählige Wachs auszupolieren; noch dazu wenn man die Prozedur erfahrungsgemäß zweimal machen muß bis die Lackporen ausreichend verschlossen sind....... doch es lohnt sich.

Meine Erfahrungen:
- ohne Wachs: Regenstreifen nach wenigen Wochen, reichlich
- mit erster Wachsung: über 6 Monate Sommer (Haupturlaub) und Winter unterwegs gewesen, nach längeren Touren mit Wachs hatte ich nur ca. 50% der Regenstreifen, die ich vorher bei Kürzzeit-Touren ohne Wachs hatte, davon (bis auf einen) alle mit dem Autoleder rückstandsfrei abwischbar.

Nun habe ich die zweite Wachsung drauf und erwarte eigentlich über ein Jahr lang kaum Regenstreifen und leicht entfernbaren Schmutz. Beim PKW bin ich mittlerweile soweit, daß - ca nach der 3ten oder 4ten Wachsung ein Wachsauftrag 2 Jahre lang anhält.
Regenstreifen-Entfernungsmittel sind aus meiner Sicht nur sehr kurzzeitig wirksam und vergeudetes Geld.

Und bevor die Frage kommt: Ich verwende ganz ordinäres Auto-Hartwachs aus dem Baumarkt (allerding Markenprodukte) und lasse mich auf keine neuartigen Versprechungsprodukte (Waschkonservierer, leicht auftragbar, o.ä.) ein.
Die Anwendung ist einfachst: Den Wagen in sauberen, konservierungswürdigen, trockenen Zustand bringen, mit Polierwatte das Wachs von oben nach untern und vorne nach hinten auftragen, bis das Auto gewachst ist, ist der Anfangsbereich angetrocknet, dann dort beginnend, das überzählige Wachs mit reichlich Polierwatte auspolieren. Dabei die vollgesogene Watte häufiger wechseln. Dauert beim WoMo einen kompletten, trockenen, Samstag lang: Morgens Waschen, Nachmittags wachsen.

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon Jens_M » 18.05.2005 - 12:05:17

Hallo Seekater,

ich habe früher auch immer meine Autos gewachst. Irgend wie bin ich im laufe der letzten Jahre davon abgekommen. Ich gebe Dir absolut Recht, dass Ergebnis ist den Aufwand wert.

Allerdings wird das bei meinem WoMo wohl nicht funktionieren.
Die Aluhaut besteht aus Hammerschlagblech. Das gibt dem ganzen wesentlich mehr Stabilität und ist optisch nicht so empfindlich. Allerdings zum Wachsen völlig ungeeignet - habe es zumindest noch nicht probiert.
Hat jemand schon mal ein WoMo mit Hammerschlagblech gewachst? Die Erfahrungen interessieren mich natürlich....
Das Problem.... wenn man erst mal an einer Stelle anfängt, und dann fest stellt, dass das eine Schwei...arbeit ist, dann MUSS man komplett durchziehen. Mittendrin aufhören sieht dann doch etwas... na, sagen wir mal... ?komisch? aus.

Schönen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Hugole » 18.05.2005 - 12:55:24

Wachsen klingt schon ganz gut und auch plausibel.
Wenn ich daran denke, so ca. 40 qm zu polieren, da tun mir die Arme jetzt schon weh :cry:

Nur wenn ich drandenke, wie sehr mich die Streifen und der Dreck stören, so werde ich das doch in Kauf nehmen. Zuwas hab ich schließlich Frau und Kinder.......... oh neh, das Gemaule, ich werds doch lieber selber machen :D

Ich komm trotzdem von dem Lotus Effekt nicht los. Kosten hin oder her, da das Zeug unsichtbar sein soll, würde es doch reichen, genau da wo jetzt die Streifen sind das Mittel aufzutragen. Ein Flasche für 12,95, reicht für 5 qm - 10 qm, sagen wir mal 2 qm muss man behandeln, reiht das für 5x. Wenn es dann ein Jahr hält....

Grießle
Martin, der unbeschichtete
Benutzeravatar
Hugole
Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: 06.09.2004 - 14:02:58
Wohnort: CH Kanton Luzern, Entlebuch

Lotus

Beitragvon Frank_2 » 18.05.2005 - 13:50:34

Hallo Martin,

wo bekommt man denn das "Lotuszeugs", oder wenigstens Infos dazu? Interessieren tut mich alles, womit ich mir das Polieren/ Waxen schenken kann :? :wink:

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Frank_2
Mitglied
 
Beiträge: 413
Registriert: 29.05.2003 - 15:19:27
Wohnort: Borchen bei Paderborn/NRW

Beitragvon Jens_M » 18.05.2005 - 15:35:46

Das Lotuszeug bekommt man in jedem Baumarkt.
Habe mir das mal auf der Flasche durchgelesen.
Eigentlich ist es ja für Windschutzscheiben gedacht.
Es stand zumindest auf der Flasche die ich in der hand hatte, dass die "Beschichtung" alle 3 Monate wiederholt werden muss.

Dann stellt sich außerdem die Frage, ob dieses Zeug überhaupt chemisch mit GFK kompatibel ist. Rumexperimentieren würde ich nicht.

Streifen entstehen, weil die Schmutzpartikel sich in der Oberfläche des Materials festsetzen können. Durch mit Wachs polierte Oberflächen wird das dem Schmutz längerfristiger abhalten.

Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Hugole » 18.05.2005 - 15:59:00

Hallo Frank,
gib mal bei Googel "Lotus Effekt" ein, da gibt es dann zig Hersteller.
Hier ein Link, der schreibt 1 Jahr haltbar!

https://ssl.kundenserver.de/s98150770.e ... shopscript

Wie gesagt, es gibt viele mehr!

@ Jens, klar polieren ist und bleibt die preiswertere Alternative, wenn gleich auch Mühsam.

Bei GFK sollte es auch funktionieren, die schreiben auch für Kunsstoff.

Vielleicht machen wir ja auch einen Test, eine Hälfte des WOmos so und die andere so.

Grießle
Martin
Benutzeravatar
Hugole
Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: 06.09.2004 - 14:02:58
Wohnort: CH Kanton Luzern, Entlebuch

Regenrinnen

Beitragvon micla » 20.05.2005 - 17:44:25

habe mal was von Regenrinnen zum aufkleben gelesen.
http://www.kfz-optimierung-hermes.de/h8.htm
ob die was taugen weiß ich allerdings nicht. Es soll auch noch andere Anbieter geben, da kenne ich aber keine Homepage.
Ich verwende immer ein Mittel von CARAVANING-CLEAN mit Regenstreifen-EX. Ein Spezial-Reinigungskonzentrat mit Tiefenwirkung für Wohnwagen und Wohnmobil. Wird auch an den Waschstrassen eingesetzt. Habe ich auf einem Stellplatz gekauft und bin super zufrieden damit.

Micla
Benutzeravatar
micla
Mitglied
 
Beiträge: 169
Registriert: 16.06.2004 - 08:18:59

Beitragvon feldhamster » 23.05.2005 - 13:29:12

guckst du hier:[url]http://www.fritz-berger.de/Suche.119.0.html?&no_cache=1&dmc_mb3_search_pi1[page]=1&dmc_mb3_search_pi1[num]=5=[/url]
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1055
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen

Beitragvon wa.bircher » 23.05.2005 - 20:41:57

wiso Regenstreifen verhindern-----hats bei euch schon mal geregnet

Gruss aus der nassen schweiz, und spass muss auch sein
Ich weis, dass ich nichts weis!
Benutzeravatar
wa.bircher
Mitglied
 
Beiträge: 15
Registriert: 27.04.2004 - 21:21:49
Wohnort: CH Küttigen

Beitragvon Hugole » 24.05.2005 - 08:20:07

Hallo wa.bircher,
bei mir sinds mehr Lawinenstreifen :wink:
Grießle
Martin
Benutzeravatar
Hugole
Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: 06.09.2004 - 14:02:58
Wohnort: CH Kanton Luzern, Entlebuch


Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot]