Feuchtigkeit !!!

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Feuchtigkeit !!!

Beitragvon feldhamster » 13.06.2005 - 16:05:14

Hei,
mein Knaus 505 L (EZ 07/03) zeigt Dichtigkeitsprobleme:

im linken hinteren Staukasten (direkt unter dem Bad) habe ich in den letzten Wochen öfter Pfützen festgestellt. Bei näherem Hinsehen entdeckte ich in der oberen Abdeckung dieses Staukastens (gleichzeitig Boden des Bades) eine etwa 10 cm große, kreisrunde Öffnung, in die man wohl den Syphon der Dusche integriert hat.

Vom Bad selbst (Acrylrunddusche) kommt man nicht weiter, da dieses ein Voll-Kunststoff-Kondom mit der integrierten Dusche ist. Da hat man keinen Ansatz. Das Syphon ist nicht verschraubt.

Ich hoffe, es handelt sich hierbei lediglich um eine Dichtungsproblem des Duschablaufs, da der Feuchtigkeitsbefall vorranging nach dem Duschen bemerkt wurde.

Hat jemand von Euch schon gleiche/ähnliche Erfahrungen gemacht, und könnte hier vielleicht mit einer "Beruhigungspille" dienen???
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1055
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen

Beitragvon mj » 14.06.2005 - 08:01:56

Fahre ganz schnell zum Händler und stelle einen Garantieantrag.
Du hast doch 2 Jahre Garantie auf den gesammten Aufbau.
Auf keinen Fall selber schrauben, da die sonst sagen werden, dass Du den Schaden verursacht hast.

Also ganz schnell los und den Garantieantrag stellen.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon Uli_bw » 14.06.2005 - 08:06:32

Hallo Feldhamster,

ich sehe das wie Marco.
BIlder zur Beweissicherung und ab zu Deinem Händler - schriftlich mit Rückschein.
Verlange eine Bestätigung dass er alles bekommen hat.
Mail an den Hersteller - was allerdings nicht viel nutzen wird....

mfg

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Schwedenopa » 14.06.2005 - 08:22:46

Hallo Feldhamster,

sehe das im Prinzip ähnlich wie Uli und mj, auch wenn es hier gar nichts mit Garantie, sondern mit Sachmängelhaftung zu tun hat.

Ab zum Händler damit!

Ist vermutlich wirklich nur eine Kleinigkeit. Kann aber dramatische Folgen haben, wenn es nicht zügig und gründlich repariert wird.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4849
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon nightlife » 14.06.2005 - 08:50:07

Hallo Feldhamster,

ich würde auch einmal unseren Lieblingshändler zwischen Frankfurt und Hanau kontaktieren. Wofür gibt es 2 Jahre Gewährleistung aufs Womo.

Eigentlich kann das nur der Ablauf der Dusche sein. Laß doch einfach mal Wasser auf die Duschwanne laufen und fühle dann einmal den Ablauf von unten, also vom Stauraum aus, ob er feucht ist. Kommt man eigentlich gut dran. Alternativ schnapp Dir einen alten Autospiegel und eine Taschenlampe damit kann man das Teil auch in dem engen Raum gut beobachten.

Übrigens ist der Bodenablauf geschraubt. Das Teil hat ein großes Außengewinde. Einfach Rundmaterial zu einem U biegen, damit es in die Löcher des Siebs paßt und dann gegen den Uhrzeigersinn abschrauben. Klappt eigentlich ohne Probleme. Geht zur Not sogar mit einer Spitz- oder Telefonzange.

Alternativ wurde doch schon des Öfteren bei Knaus von gerissenen Duschwannen berichtet. Ist Dir da etwas aufgefallen?

Wenn es das nicht ist, schau mal nach dem Brauseschlauch unter der Armatur. Vielleicht ist da was defekt und das Wasser läuft dann an den Schläuchen unter die Duschwanne. Ist nur so ne Idee von mir, wäre aber durchaus vorstellbar.

By the way: Du hast doch einen Knaus 504 und keinen 505L oder hast Du unseren Zwillingsbruder etwa verkauft :cry: und gegen diese neue Firlefanzkiste eingetauscht :wink:
Grüße aus dem schönen Taunus

nightlife
Benutzeravatar
nightlife
Mitglied
 
Beiträge: 175
Registriert: 11.01.2004 - 14:34:07
Wohnort: Bad Homburg

Beitragvon buerstnerhelmi » 14.06.2005 - 10:30:54

nightlife hat geschrieben: Wofür gibt es 2 Jahre Gewährleistung aufs Womo.

Moin nightlife.

Vorsicht mit dieser Tatsache.

Bitte immer bedenken, dass nur in den ersten 6 Monaten der Verkäufer beweisen muss, dass der Mangel schon bei Übergabe war.
Nach diesen 6 Monaten ist der Käufer in der Pflicht und muss nachweisen, dass der Mangel schon bestanden hat, oder ein Konstruktionsfehler ist.

Blöd, aber auch das haben uns die Eurokraten in Brüssel eingebrockt und als verbraucherfreundlich verkauft. :evil:

Gruß Helmut
Gruß Helmut.
Bürstner-Freund
_____________________________________
Es gibt nichts Gutes,außer man tut es : Mit dem WoMo verreisen.
Benutzeravatar
buerstnerhelmi
Mitglied
 
Beiträge: 299
Registriert: 04.01.2005 - 13:12:24
Wohnort: 21244 Buchholz

Beitragvon feldhamster » 14.06.2005 - 10:49:57

@all
vielen Dank für Eure Tipps und Ratschläge. Habe bereits für kommenden Samstag Termin bei meinem Händler gemacht. Die Gewährleistung läuft am 14.7.05 ab.

@nightlife:

nightlife hat geschrieben:By the way: Du hast doch einen Knaus 504 und keinen 505L oder hast Du unseren Zwillingsbruder etwa verkauft :cry: und gegen diese neue Firlefanzkiste eingetauscht :wink:


Hast natürlich völlig Recht. Wahrscheinlich hat mich die ganze Geschichte schon leicht meschugge gemacht. Ich hoffe ja auch, daß es nur ne geringe Ursache ist - obwohl sie ne drastische Wirkung haben kann, wenn man da nicht kurzfristig was unternimmt.
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1055
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen

Beitragvon Schwedenopa » 14.06.2005 - 11:07:14

buerstnerhelmi hat geschrieben:Bitte immer bedenken, dass nur in den ersten 6 Monaten der Verkäufer beweisen muss, dass der Mangel schon bei Übergabe war.
Nach diesen 6 Monaten ist der Käufer in der Pflicht und muss nachweisen, dass der Mangel schon bestanden hat, oder ein Konstruktionsfehler ist.

Blöd, aber auch das haben uns die Eurokraten in Brüssel eingebrockt und als verbraucherfreundlich verkauft. :evil:


Hallo Helmut,

tut hier nichts zur Sache, aber nach der früheren Regelung in Deutschland waren erstens sowieso nur 6 Monate Gewährleistung vorgeschrieben, und zweitens musste der Käufer vom ersten Tag an beweisen, dass der Mangel bereits bei Übergabe bestand.

Insofern stellt die "eurokratische" Regelung schon einen erheblichen Fortschritt in Sachen Verbraucherfreundlichkeit dar.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4849
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon wolfherm » 14.06.2005 - 11:41:44

EuraGerhard hat geschrieben:
buerstnerhelmi hat geschrieben:Bitte immer bedenken, dass nur in den ersten 6 Monaten der Verkäufer beweisen muss, dass der Mangel schon bei Übergabe war.
Nach diesen 6 Monaten ist der Käufer in der Pflicht und muss nachweisen, dass der Mangel schon bestanden hat, oder ein Konstruktionsfehler ist.

Blöd, aber auch das haben uns die Eurokraten in Brüssel eingebrockt und als verbraucherfreundlich verkauft. :evil:


Hallo Helmut,

tut hier nichts zur Sache, aber nach der früheren Regelung in Deutschland waren erstens sowieso nur 6 Monate Gewährleistung vorgeschrieben, und zweitens musste der Käufer vom ersten Tag an beweisen, dass der Mangel bereits bei Übergabe bestand.

Insofern stellt die "eurokratische" Regelung schon einen erheblichen Fortschritt in Sachen Verbraucherfreundlichkeit dar.

MfG
Gerhard



Stimmt, aber immer wird - geradezu reflexartig - auf Europa geschimpft.
Wohnmobile Grüße

Wolfgang
wolfherm
Mitglied
 
Beiträge: 246
Registriert: 15.10.2004 - 12:12:27

Beitragvon buerstnerhelmi » 14.06.2005 - 12:13:08

@EuraGerhard.

Stimmt. Gesetzlich waren nur 6 Monate Gewährleistung vorgeschrieben. Der überwiegende Teil aller Hersteller gab jedoch ein oder zwei Jahre Garantie .
Und da besteht schon ein gewaltiger Unterschied.

@wolfherm.

Ich bin keinesfalls gegen Europa.

Nur bin ich auch der Meinung, man muss nicht alles gut heissen, was sich da ausgedacht wird.

Gruß Helmut
Gruß Helmut.
Bürstner-Freund
_____________________________________
Es gibt nichts Gutes,außer man tut es : Mit dem WoMo verreisen.
Benutzeravatar
buerstnerhelmi
Mitglied
 
Beiträge: 299
Registriert: 04.01.2005 - 13:12:24
Wohnort: 21244 Buchholz

Beitragvon Schwedenopa » 14.06.2005 - 14:23:46

buerstnerhelmi hat geschrieben:Stimmt. Gesetzlich waren nur 6 Monate Gewährleistung vorgeschrieben. Der überwiegende Teil aller Hersteller gab jedoch ein oder zwei Jahre Garantie .
Und da besteht schon ein gewaltiger Unterschied.


Stimmt. Nur galt erstens auch in den ersten 6 Monaten nicht das Prinzip der Beweislastumkehr, das wir heute haben. Zweitens konnten die Hersteller für ihre Garantie die Bedingungen weitgehend nach ihrem Gutdünken festlegen. Drittens steht es den Herstellern auch heute frei, über die gesetzlichen Vorgaben hinaus gehende Garantieleistungen zu gewähren.

buerstnerhelmi hat geschrieben:Ich bin keinesfalls gegen Europa.

Nur bin ich auch der Meinung, man muss nicht alles gut heissen, was sich da ausgedacht wird.


Natürlich nicht alles. Aber wenn, wie gerade hier, die oft geschmähten "Eurokraten" einmal etwas wirklich Positives beschließen, dann sollte das auch entsprechend gewürdigt werden.

Mit freundlichen Grüßen aus dem EU-Ausland, :wink:
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4849
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon tomtom » 14.06.2005 - 14:55:33

@ Eurogerhard

Wenn das alles so positiv ist (was ich als Gewerblicher deutlich anders sehe), dann erklär mir mal, warum Franzosen und Holländer deutlichst gegen die EU-Verfassung waren (für mich aus überzeugenden Gründen).
Und damit kein falsches Bild erscheint: ich bin voll für Europa aber gegen die ungezügelte Erweiterung und den weiteren Top-Nettozahler-Status Deutschlands, während gerade England mal so locker 5 Mrd Teuros "Rabatt" bekommt, ohne daß die Themsetaucher auch nur daran denken, in den Euro einzutreten.

Grüße
TomTom
Hotelbetten - nein danke!!
Benutzeravatar
tomtom
Mitglied
 
Beiträge: 1374
Registriert: 08.08.2004 - 09:41:12

Beitragvon mj » 14.06.2005 - 15:58:30

Übrigends kannst Du unter die Dusche langen, wenn Du das Brett unter der Badezimmertür raus nimmst.
Einfach dazu die Schrauben vorne fast ganz rausdrehen und das Brett rausziehen.
Dafür musst Du aber die Kunststoffkante des Badezimmerbodens mit einer Spachtel auf das Brett heben.
Dann kannst Du unter das Bad schauen. (viel Licht und Spiegel)

Das Brett geht nicht ganz einfach raus (zumindest bei mir nicht.)
Die Werkstatt hat auf diese Weise das Kabel für die Duomatic L auf die andere Seite des womo's gebracht.
Wenn Du dann sowieso den KAsten auf hast, kannst Du auch gerade eine Zugschnur von der Dinnetenstaubox bis unter den Keiderschrank ziehen. DAnn hast Du es mal einfacher, wenn Du ein Kabel von Rechts nach Links im Womo verlegen willst.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon Schwedenopa » 14.06.2005 - 16:26:57

tomtom hat geschrieben:@ Eurogerhard

Wenn das alles so positiv ist ...


Hallo Tomtom,

da das hier nun wirklich langsam off-topic wird, werde ich Dir in der Quasselecke unter "EU-Richtlinie zur Sachmängelhaftung antworten.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4849
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon nightlife » 14.06.2005 - 19:38:15

mj hat geschrieben:Übrigends kannst Du unter die Dusche langen, wenn Du das Brett unter der Badezimmertür raus nimmst.
Einfach dazu die Schrauben vorne fast ganz rausdrehen und das Brett rausziehen.
Dafür musst Du aber die Kunststoffkante des Badezimmerbodens mit einer Spachtel auf das Brett heben.
Dann kannst Du unter das Bad schauen. (viel Licht und Spiegel)

Das Brett geht nicht ganz einfach raus (zumindest bei mir nicht.)
Die Werkstatt hat auf diese Weise das Kabel für die Duomatic L auf die andere Seite des womo's gebracht.
Wenn Du dann sowieso den KAsten auf hast, kannst Du auch gerade eine Zugschnur von der Dinnetenstaubox bis unter den Keiderschrank ziehen. DAnn hast Du es mal einfacher, wenn Du ein Kabel von Rechts nach Links im Womo verlegen willst.


Hallo Marco,

da siehste mal wieder wie blind die Jungs in den Werkstätten sind :evil:

Unter der Sitzgruppe geht ein Kabelschacht direkt auf die andere Seite des Womos direkt in den Schrank neben der Heizung. Einfach das Brett, welches den Radkasten verkleidet abschrauben und Du kannst Kabel ziehen wie ein Wilder :wink:

Bei Dir haben die dann bestimmt noch den Doppelboden im hinteren Schrank komplett in seine Einzelteile zerlegt und vielleicht noch die Wanne in der Skibox ausgebaut :roll:

Werkstatt halt. Warum einfach, wenn´s auch kompliziert geht 8) Der Kunde zahlt ja die Mehrstunden.
Grüße aus dem schönen Taunus

nightlife
Benutzeravatar
nightlife
Mitglied
 
Beiträge: 175
Registriert: 11.01.2004 - 14:34:07
Wohnort: Bad Homburg

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder