Hier ein kleiner Erfahrungsbericht aus Ancona...
Nachdem unser weidwunder 2.5 TDI Eco-Kat (wirklich der letzte Motor der je entwickelt wurde) es tatsächlich bis nach Ancona geschafft hat (auf unserer Reise nach Griechenland), hat der Motorlüfter beschlossen, im Hafengelände auf Dauerlüftung zu schalten. Der Motor dürfte nach 30 Minuten Lüftung ohne Zündung vermutlich schon bald eingefroren sein...
Gottseidank waren wir 2 Stunden zu froh. Also: Netter Hafenarbeiter geht mit uns ins Büro der Hafenverwaltung und sucht uns im Telefonbuch den nächsten Fiat-Händler raus.
Navi findet die Strasse leider nicht (obwohl riesig!) und wir suchen uns durch. Nerven langsam blanker als blank...
Einchecken sollte um 17.00 Uhr geschehen wir sind um 16.00 Uhr endlich bei der Garage. Ein riesen Gebäude, eine Ausstellung, wie ich sie bei schweizer Fiat-Händlern noch gar nie gesehen habe, eine pieke aufgeräumte Garage, alles sauber. Ich bin schockiert... Mein Weltbild über Italien beginnt zu zerbröseln.
Kundendienstleiter kommt nach einer Wartezeit von 5 Minuten zu mir, begutachtet den Motor und zieht erstmal den Stecker der Stromversorgung zur Lüftung.
15 Minuten später kommt der Mechaniker nach draussen (in der Garage war kein Platz mehr). Der Mann kam mir eher wie ein Alchemist vor...
Weitere 30 Minuten später war das Problem behoben. Leider durfte ich dem Mann nicht über die Schulter schauen, was er gemacht hat. Vermutlich aber einen neuen Thermostaten oder Schalter eingebaut.
Kosten: 30 Euro



Fazit: Man versuche, eine solche Reparatur in D, CH oder A am Freitag-Nachmittag um 16.00 Uhr durchzuführen.
Man überlege, was das wohl kosten würde.
Ich stelle fest: Viva Italia! Ich überlege mir ernsthaft, meine Motor- und Getriebeprobleme mal irgendwo in Como oder Bolzano/Meran zur Sprache zu bringen. Dort scheint es tatsächlich noch Menschen mit Ahnung zu geben.
Freundliche Grüsse
4Art