Neuer Womotitel zu vergeben "Das reparaturfreudigste Wo

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Neuer Womotitel zu vergeben "Das reparaturfreudigste Wo

Beitragvon FrankS » 27.10.2005 - 21:08:03

Hallo womofreunde,
also über mein Mäusedisaster habe ich ja schon einiges erzählt. Habe Kühlschrank, Duschwanne, Umhausung Abwassertank und viele andere diverse Dinge ausgebaut und gereinigt. Also ich möchte kein Womobilreparaturhandwerker sein. Es ist manchmal nicht zu glauben, was und wie da alles verbaut wird. So nach dem Motto, alles zusammenfriemeln und dann die Außenwände drum - das wars. Ich würd mal in die Runde fragen wollen.

Wer hält sein Womo für ein reparaturfreundliches Gefährt.

So nach dem Motto, man kommt ohne großen Aufwand an alles ran und kann es ohne Probleme auswechseln.
Also die Spitze bei meinem Knäuslein ist die Duschwanne. Auf den ersten Blick schön anzuschauen, die Schrauben kann man auch noch ohne Probleme rausdrehen. Aber wie krieg ich das Ding aus dem Womo? Na ich habs dann mit Hilfe des Schrankraumes gepackt.

Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon Jens_M » 27.10.2005 - 22:55:00

Hallo Frank,

keine einfache Frage die Du da stellst.

Da ich an meinem Rimor bisher überhaupt keinen einzigen Schaden hatte und auch sonst an keiner Stelle Aus-, bzw. Umbauten machen musste, ist es schwierig zu sagen "was wäre wenn....".

Ich habe sehr viel an meinem WoMo geschraubt, aber immer nur um das bestehende Inventar zu ergänzen.

Ich habe keine Ahnung, von welcher Seite sich mein Fahrzeug zeigt, wenn ich die vorhandenen Einbauten ausbauen wollte. Ich hoffe aber auch, dass ich diese Kenntnisse niemals erlangen muss.

Ich schätze, Du wirst nicht sehr viele hier im Forum finden, die Dir eine schlüssige Antwort auf diese Frage geben werden können.

Schönen Gruß
Jens
__________________________________
Im Leben ist nur eines WIRKLICH sicher...
...jeder Tag kann der Letzte sein... :(

... und wie wirst DU diesen Tag verbringen?
__________________________________
Benutzeravatar
Jens_M
Mitglied
 
Beiträge: 1342
Registriert: 16.03.2004 - 03:33:06
Wohnort: Niedersachsen

Beitragvon Snoert » 28.10.2005 - 08:33:32

An meinem jetzigen WoMo hab ich bisher noch kein Inventar ausbauen müssen (klopf auf Holz) und hoffe das das auch so bleibt.

An meinem alten Dethleffs sah das schon anders aus, irgendwann war der Schrank für die Spüle/Kocher nicht mehr in Ordnung und musste erneuert werden. Das war ein Elend. Ich hab ewige Zeit gebraucht um alle Verschraubungen zu finden, in dem WoMo war so ziemlich jedes teil mit irgend einem anderem verschraubt. Gibt wahrscheinlich stabilität...

Auf jeden Fall war das schlimmste der Anschluß von Frischwasser und Abwasser. Ich hatte keinen direkten zugriff von unten, da darunter der Kühlschrank eingbaut war und musste durch 2 kleine Aussenklappen (praktisch blind) die beiden Frischwasserschläuche und den Abwasserschlauch installieren. Zuerst hatte ich reichlich Schlauch und alles von oben installiert und dann das Waschbecken eingebaut, das ging aber nicht weil nicht genug Platz für den Schlauch war.

Wahrscheinlich hat dethleffs erst komplett die Innenausbauten auf das Auto genaut und danach die Wände instaliiert. Anders kann ich mir das nicht erklären.

Gruss

Snoert
Nichts kann so wichtig sein ..... wie in kleines Päuschen zwischendurch ....
Benutzeravatar
Snoert
Mitglied
 
Beiträge: 50
Registriert: 07.06.2005 - 13:20:57
Wohnort: Essen

Beitragvon tomtom » 28.10.2005 - 09:09:16

Bingo, Snoert! Genauso werden WoMos gebaut, wenn es nicht gerade die (seltenen) Monoblocks sind: "nackig" steht das WoMo mit dem kompletten Innenausbau rum und gaaaaanz zum Schluß werden die Wände "drangenagelt". Ich weiß noch genau, wie überrascht ich war, als ich vor vielen Jahren zum ersten mal an einem Montageband in einer großen WoMo-Fabrik war und das gesehen habe.
Muß ich noch eine Anekdote zu erzählen: wir hatten einen defekten Kühlschrank in einem unserer Autos und ließen einen Electrolux-Techniker kommen. Der sagte, kein Problem, den tauschen wir einfach auf Garantie aus, nur die Zerlegekosten des Kühlschrankes mußt Ihr tragen, die sind nicht von der Garantie gedeckt. Wie bitte? Zerlegekosten??? Ja, weil der Kühlschrank nicht durch die Tür geht. Der WoMo-Hersteller (großer deutscher) hat bei dieser Serie nicht bedacht, daß der bei noch nicht montierter Seitenwand eingebaut wird ...............
Grüße
TomTom
Hotelbetten - nein danke!!
Benutzeravatar
tomtom
Mitglied
 
Beiträge: 1374
Registriert: 08.08.2004 - 09:41:12

Beitragvon 4art » 28.10.2005 - 10:04:32

Ich drehe ab... Dann wurde mit der Trennscheibe der Kühlschrank im Womo zerlegt :shock:
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon beiboot » 28.10.2005 - 10:42:47

tomtom hat geschrieben:...Electrolux-Techniker ... sagte, kein Problem, den tauschen wir einfach auf Garantie aus, nur die Zerlegekosten des Kühlschrankes mußt Ihr tragen, die sind nicht von der Garantie gedeckt. Wie bitte? Zerlegekosten??? Ja, weil der Kühlschrank nicht durch die Tür geht. ...

daß der nicht durch die tür geht, wundert mich zwar nicht, dennoch stimmt die aussage des technikers nur dann, falls es sich tatsächlich um einen garantiefall (wofür der hersteller nach ablauf von sechs monaten die bedingungen diktieren kann) und nicht um einen gewährleistungsfall handelt. Im gewährleistungsfalle sind die zerlegekosten selbstverständlich teil der zu erbringenden gewährleistung, also nicht vom "opfer" des gewährleistungsfalles zu tragen
:-D vielen dank für alle nützlichen antworten :-8
Benutzeravatar
beiboot
Mitglied
 
Beiträge: 182
Registriert: 07.05.2004 - 16:02:53

Beitragvon Uli_bw » 28.10.2005 - 14:51:38

Der 244 ist es beim besten Willen nicht.
Oder habt ihr schon mal eineScheinwerferbirne mit Bedienungsanleitung gewechselt?
Der Kühlergrill muss raus. Schrauben total fest gerostet!
mal sehn ob ich es heute hinkriege...

So ne schei*e

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon Seekater » 28.10.2005 - 15:50:57

Hallo Ihr Schrauber,

Ihr sprecht mir so richtig aus der Seele..... leider scheint derartiges z.Zt. Gang und gebe zu sein ......... nicht nur bei den WoMo-Herstellern, sondern auch bei den Serienfahrzeugen:

Habe mal die Starterbatterie aus meinen Transit ausgebaut.... da braucht man sage und schreibe 2 verschiedene Nüsse mit verschiednen Verlängerungen, Ratsche, und Torx-Einsätze, dann hat man's in gut 10 Minuten. Mit normalem Schlüsselsatz ist man 'ne halbe Stunde am 1/8-Umdrehungs-Gewürge....... und das ohne Not, man könnte auch gleiche Schrauben an zugänglichen Stellen positionieren...... früher 'mal war doch markenübergreifender Standard, das so etwas mit 'nem 10-er Schlüssel erledigt werden kann, und da waren die Leitungen noch geschraubt und kein solcher Schnellklemm-quatsch......


Uli_bw hat geschrieben:.....
Oder habt ihr schon mal eineScheinwerferbirne mit Bedienungsanleitung gewechselt?
.......
ULI


noch nicht, habe aber kürzlich am PKW 'ne Anleitung zum Scheinwerferwechsel vermißt:
- Mein rechter Scheinwerfer war am Parkplatz von einem :twisted: :shock: :evil: demoliert worden und hatte Sprung im Glas - pardon im gehärteten Kunstoff
- "Glas" wechseln gibt's nicht mehr, neuer Scheinwerfer, ein wahres Kunstoffmonster
- Ausbau: 2h Zeit, da ist 'ne Schraube, die kann man nur fühlen und nur mit biegsamer Verlängerung auf der Nuß erreichen.....
- Doch die Krönung: Dazu muß die Motorhaube auf ca. 15° Öffnungswinkel gehalten werden, sonst kriegst Du den Scheinwerfer nicht 'raus, oder aber die Motorhaube muß auch noch ab.

Ich dachte eigentlich solche Zeiten sind seit den 70-ern vorbei. Da wollte ich einmal bei meinem Vater den rechten Kotflügel ausbeulen, da mußte ich das ganze Armaturenbrett runternehmen um rechts im Fußraum Beifahrer die Innenverkleidung abnehmen zu können......

tomtom hat geschrieben:....Ja, weil der Kühlschrank nicht durch die Tür geht......


Hallo Tomtom,

wie ist das eigentlich bei den aktuellen Chausson's: geht da der Kühlschrank (saugend, nach Abnehmen der Türgummi's) durch die Türe ?




Ansonsten hatte ich - nach derlei Erfahrungen - kürzlich eine positive Überraschung am WoMo erlebt: Abwassertank war nicht zugänglich, um neue Füllstandselektroden wasserdicht zu montieren...... na ja das übliche.... soll ich den Tank 'rausnehmen..... R i s i k o ....... benötigte zwar massig an Spezialwerkzeug, doch dann ging's überraschend simpel: nach 30 Minuten, war der Tank raus, neue Elektroden dran und der Tank schon wieder betriebsbereit drin. Es geht also.




Snoert hat geschrieben:An meinem jetzigen WoMo hab ich bisher noch kein Inventar ausbauen müssen (klopf auf Holz) und hoffe das das auch so bleibt.......
........Ich hab ewige Zeit gebraucht um alle Verschraubungen zu finden, in dem WoMo war so ziemlich jedes teil mit irgend einem anderem verschraubt. Gibt wahrscheinlich stabilität.......

Snoert


Genau das sind meine Gedanken auch immer, wenn ich im WoMo bin, wo mögen da die Verschraubungen sein....... ?? :shock:


Gibt's eigentlich echte Profi-WoMo-Dienstleister? Etwa einer der je nach Fall der Fälle auch einmal "locker" Dach und 'ne Wand mit Laufkatze und Hebewerkzeug abnimmt, dann innen ordentlich arbeitet und hinterher Wand/Dach neu eindichtet.


Und zum eigentlichen Thema:
Servicefreundlich müßten doch eigentlich die hochpreisigen handwerklichen Firmen (mit wenige Design-Schicki-Micki) sein, Hehn, Beisl, CS oder ähnliche ? Wie sieht's da denn aus? Wären da nicht Kandidaten für diesen Thread zu finden ?


Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon karl54de » 28.10.2005 - 17:26:31

Seekater hat geschrieben:wie ist das eigentlich bei den aktuellen Chausson's: geht da der Kühlschrank (saugend, nach Abnehmen der Türgummi's) durch die Türe ?


Nöö, Seekater. der Kühlschrank geht ganz prima durch die Tür. Bei meinem Allegro ist dieser schon das zweite Mal ausgebaut worden. Man muss ihn nach dem Ausbau aus dem Einbauschrank einfach um 90° drehen und ein paar Blechwinkel abbauen, dann geht er prima durch die Tür.

Gruß Karl
Benutzeravatar
karl54de
Mitglied
 
Beiträge: 353
Registriert: 22.03.2004 - 10:04:50
Wohnort: Niederkrüchten

Beitragvon Uli_bw » 29.10.2005 - 09:58:15

Könnte der Kühli durch die Fahrzeug Tür gehen?
geht vielleicht einfacher...
Sitz raus, Tür aushängen..

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon sascha hahn » 29.10.2005 - 19:11:53

Also ich hab meinen Kühli durch die Beifahrertür rausnehmen müssen. Erst den Beifahrersitz raus und den Kühli durchs Womo tragen und dann über Eck dann zur Tür raus. Tja Womo halt. Nachdem ich bei meinem Womo erst nen Wasserschaden hinten repariert habe und nu jetzt das ganze Womo kplt neu herrichte, weiss ich wie billig und verzwickt so ein ding aufgebaut ist, und mal ehrlich, für so viel murcks so viel Geld zu verlangen ist meiner meinung fast schon ne frechheit. Aber trotzdem freu ich mich auf nächstes Jahr wenns fertig ist und ich wieder "on Tour" bin. Grüse Sascha
sascha hahn
Mitglied
 
Beiträge: 7
Registriert: 04.05.2005 - 11:43:04
Wohnort: Ebenhausen/Unterfanken

Beitragvon Schwedenopa » 30.10.2005 - 11:22:36

Hallo,

bei mir musste auch schon mal der Kühlschrank raus zwecks Reparatur. Durch die Aufbautür hat er auch nicht gepasst, aber mit der Beifahrertür gab es kein Problem: Einfach Lehne des Beifahrersitzes ganz nach hinten gekurbelt (Standard-Ducato-Sitz, die lassen sich fast waagerecht stellen) und Kühlschrank über den Sitz hinweg durch die Beifahrertür nach draußen gewuchtet.

Wie das allerdings bei einem Integrierten ohne Fahrerhaustüren (und womöglich noch einem 135-l-Monsterkühlschrank) gehen soll, darüber denke ich lieber nicht nach... :shock:

Auch wurde schon mal vom Vertragshändler auf Garantie die Duschwanne ausgetauscht. Dafür musste die komplette Wandverkleidung in der Dusche ausgebaut werden...

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4847
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon Seekater » 31.10.2005 - 12:59:37

@ Karl, Uli, Sascha und Gerhard,

ich danke Euch für die guten Tipps.

Gruß
Seekater
Wenn schon Irren, dann lieber durch eine Tat, als durch eine Unterlassung
Benutzeravatar
Seekater
Mitglied
 
Beiträge: 1426
Registriert: 27.05.2003 - 08:15:41
Wohnort: Rheinland

Beitragvon FrankS » 12.11.2005 - 20:50:44

hallo womofreunde,
also ich bin schon der Meinung, das man für so ein womo mit den Preisen auch solche Lösungen verlangen könnte. Eigentlich ist das nur eine Konstruktionsfrage. Ich geh aber mal davon aus, das hier zur Gewinnoptimierung alle diese das Leben eines womofahres vereinfachenden Lösungen unter den Tisch fallen. Ich frag mich manchmal, ob die Konstrukteure eines solchen Teiles auch diese Womos fahren bzw. mal reparieren müßten. So bin ich der Auffassung, das Schönheit manchmal ganz schön unpraktisch sein kann. Es geht eben nur um die Verkaufszahlen und nicht um alle zufriedenen Kunden. Es gibt ja halt auch viele Womofahrer, die fahren halt nur (bitte nicht negativ interpretieren). Es gibt dann einige, die werkeln auch und sind dann echte Profis. Na mich haben eben einige Umstände gezwungen, das ich jetzt mein Womo viel ausführlicher kenne und mit dem Wissen gehe ich beruhigter auf Reisen. Ist schön zu wissen, wenn man die Ursache das Knarren oder Schleifen oder den Ausfall von Elektrik schnell klären kann. Auf Reisen möcht ich das keinesfalls machen müssen. Hoffentlich wird mir mein Händler nicht böse, da ich in letzter Zeit nur Einzelteile bestellt und den Einbau selbst übernommen habe.
Aber irgendwie stelle ich hier bei Euren Erfahrungen fest - nur nicht hinter den Vorhang kucken, dann gehen die Probleme los. Obwohl - manchmal ist es ganz einfach, man muß nur drauf kommen.

Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon Roman » 13.11.2005 - 12:59:44

Seekater hat geschrieben:Und zum eigentlichen Thema:
Servicefreundlich müßten doch eigentlich die hochpreisigen handwerklichen Firmen (mit wenige Design-Schicki-Micki) sein, Hehn, Beisl, CS oder ähnliche ? Wie sieht's da denn aus? Wären da nicht Kandidaten für diesen Thread zu finden ?


Gruß
Seekater



Hallo Seekater,

ich hatte in unserem CS-Rondo zwar zum Glück noch nicht den Fall irgend etwas ausbauen oder erneuern zu müssen. Aber in der Theorie hast Du wohl recht. Ich habe mir auch schon meine Gedanken darüber gemacht was wäre wenn.....?

Es gibt m.E. kein Gerät, das ich nicht mit vertretbarem Aufwand ausbauen könnte, sei es durch die Schiebetür oder durch die Hecktüren.

Ist natürlich auch bauartbedingt, da entgegen aufgebauter Mobile, bei einem Kastenwagen auch alles durch diese beiden Öffnungen rein muß.
Das gilt allerdings auch nur für Modelle, die in Handarbeit gefertigt werden.
Ein James Cook wird meines Wissens auch modular zusammengebaut. Da schiebt ein Roboter z.B. den gesamten vorgefertigten Küchenblock, in das Fahrzeug.

Gruß

Roman 8)
Benutzeravatar
Roman
Mitglied
 
Beiträge: 305
Registriert: 30.12.2004 - 19:39:18
Wohnort: Saarland

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder