CAMOS Satelittenantenne

Fragen und Anworten zu SAT-Empfang im Womo

Moderator: Mods

CAMOS Satelittenantenne

Beitragvon Gast_p » 24.01.2006 - 15:56:18

Wer hat Erfahrungen mit dieser SAT-Anlage?

Friedhelm
Gast_p
 

Beitragvon Hugole » 25.01.2006 - 08:51:01

Hallo Freidhelm,
meinst du die mit der Kuppel, die automatisch nachführende?

Grießle
Martin Braun
Benutzeravatar
Hugole
Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: 06.09.2004 - 14:02:58
Wohnort: CH Kanton Luzern, Entlebuch

Beitragvon mj » 25.01.2006 - 08:54:31

Hallo Friedhelm,

nutze mal die SUCHE, dann wirst Du einen Bericht von Hugole zu diesem Thema finden. Er hat die CAMOS auf dem Womo.
mj
Mitglied
 
Beiträge: 1284
Registriert: 23.05.2003 - 07:30:55

Beitragvon heulnet » 25.01.2006 - 09:48:08

für normale womo besitzer sollte es eine OYSTER digital sehr gut tun. preis ist wohl ähnlich. die erfahrungen, die ich gemacht habe, sind durchaus positiv
lange garantie. guter bis sehr guter kundendienst. reichweite ist unübertroffen. sehr gute dienstverrichtung. für sat unkundige alles sehr leicht erlernbar. ( zum normalen betrieb braucht man überhaupt nichts wissen, als den richtigen knopf auf der FB zu kennen )
aber ich lehne mich schon wieder zu weit aus dem fenster. die frage war eine andere. ich wollte nur eine mir gut bekannte alternative aufzeigen.
heulnet
 

Beitragvon hobsilein » 25.01.2006 - 10:18:35

Hallo,

hatte mir auch die Camos (CSA - 240 ) ausgesucht. Mein Womohändler hat mir dann aber zur Oyster 85 digital geraten. Seiner Aussage zufolge hat er die Oyster schon hunderte male montiert und nur sehr wenig Beanstandungen. Weiter sagte er sei der deutlich kleinere Spiegel der Camos schon manchmal ein Nachteil z.B. in Griechenland, oder Süditalien. Ich meine auch hoch im Norden gäbe es Schwächen der Camos (bin mir nicht mehr ganz sicher)Ein weiterer Punkt sei, daß die Oyster den Suchlauf immer an der zuletzt gespeicherten Position beginnt, was ein schnelleres Einrichten zur Folge haben soll wenn das Womo nicht bewegt wurde. Diese Memoryfunktion soll die Camos nicht haben.

Naja vielleicht habe ich mich ja auch nur auf das umstimmen lassen was vor der Inventur noch weg musste! Wer weiß? Falls du dich für die Camos entscheidest würde ich gerne deine Meinung darüber lesen.

Gruß aus Bayern
Jürgen
Ich fahre ungern wohin. Ich bin lieber schon da gewesen.
Benutzeravatar
hobsilein
Mitglied
 
Beiträge: 66
Registriert: 25.11.2005 - 12:44:18
Wohnort: Bayern

Beitragvon heulnet » 25.01.2006 - 10:47:49

hobsilein hat geschrieben:Ein weiterer Punkt sei, daß die Oyster den Suchlauf immer an der zuletzt gespeicherten Position beginnt, was ein schnelleres Einrichten zur Folge haben soll wenn das Womo nicht bewegt wurde. Diese Memoryfunktion soll die Camos nicht haben.
wenn das womo nicht bewegt wurde, dann ist bei der OYSTER überhaupt kein suchlauf nötig. einfach nur ausfahren und die letzte position wird angefahren. ist da kein empfang, dann wird gesucht.
hobsilein hat geschrieben:Naja vielleicht habe ich mich ja auch nur auf das umstimmen lassen was vor der Inventur noch weg musste! Wer weiß?
das hast du sicherlich nicht. ich weiss über diese anlage ziemlich gut bescheid. solltest du probleme haben, so gibt es das FORUM dieser firma und ich kann dir vielleicht auch bei der einen oder anderen frage helfen.
gruss
heulnet
 

Beitragvon Gast_p » 25.01.2006 - 11:34:24

Meine Gedanken dazu sind folgende:
Ich hatte selbst mal eine Oyster oder ähnliche auf dem WOMO gehabt. Hierbei hatte ich folgendes Problem. Im Ausland streifte ich herunterhängende kleinere Äste und die Schüssel funktionierte nicht mehr, ließ sich nicht mehr einstellen. Sie war verzogen.
Ein Freund von mir rät zur Camos. Er hat z. B. im Winter seine Oyster bei Minustemperaturen nachts draußen gelassen. Und siehe da, die Antenne war am nächsten Tag eingefroren, ließ sich nur noch absenken, aber nicht mehr drehen.
Es geht sich nicht bei mir darum, während der Fahrt fernzusehen, das ist Quatsch. Aber die Antenne selbst ist doch durch die Kunststoffhaube total gegen äußere Einflüsse geschützt.
So wie ich mich informiert habe, ist die Reichweite des Empfangs mit der Oyster 65 zu vergleichen. Die Oyster 85 hat selbstverständlich eine größere Reichweite.
Nur kam hier als Argument, wenn die ausgefahren ist und es ist sehr windig, ist die Angriffsfläche doch sehr groß und man spürt es auch.
Da unsere Urlaubsgebiete hauptsächlich nordwestlich liegen, also Irland und Schottland usw. muß ich dieses Argument auch in Erwägung ziehen oder meint ihr nicht.

Vielen Dank schon eimal für die verschiedenen Meinungen.

Friedhelm
Gast_p
 

Beitragvon hobsilein » 25.01.2006 - 12:11:42

Hallo Pelze,

genau das mit dem geschützten Spiegel war auch mein erster Gedanke zum Kauf der Camos.

wie bereits geschrieben hab ich mich umstimmen lassen. Hauptkriterium für mich waren einfachste Bedienung und das egal wo in und um Deutschland (vom Nordkap bis zum Pelepones). Dazu die Aussage meines Womohändlers, daß er damit die wenigsten Probleme hat.

Das mit dem Vergleich zur Oyster 65 weiß ich nicht. Mir stellt sich jedoch die Frage, wie ein Spiegel mit vielleicht 40 - 45 cm an die Leistung einer Anlage mit 65 cm herranreichen kann. Vielleich kann dies ja jemand erläutern?

Mit dem Wind hast du natürlich recht. Das kann für dich natürlich ein Hauptkriterium zum Kauf der Camos und somit ein KO für die Oyster sein.

Viel Glück!
Jürgen
Ich fahre ungern wohin. Ich bin lieber schon da gewesen.
Benutzeravatar
hobsilein
Mitglied
 
Beiträge: 66
Registriert: 25.11.2005 - 12:44:18
Wohnort: Bayern

Beitragvon Gast_p » 25.01.2006 - 12:20:06

Hallo Jürgen, erst einmal Danke.

Aber wie sind denn deine Erfahrungen bei der Oyster mit Wind?
Kann da irgendetwas passieren, z.B. das sie ausreisst oder abbricht?
Ich hoffe du weißt was ich meine.
Natürlich richte ich diese Frage natürlich auch an alle Anderen.

Gruß Friedhelm
Gast_p
 

Beitragvon heulnet » 25.01.2006 - 12:43:38

hobsilein hat geschrieben:Das mit dem Vergleich zur Oyster 65 weiß ich nicht. Mir stellt sich jedoch die Frage, wie ein Spiegel mit vielleicht 40 - 45 cm an die Leistung einer Anlage mit 65 cm herranreichen kann. Vielleich kann dies ja jemand erläutern?
das hängt mit der konstruktion zusammen. die ankommenden signale werden ja von der empfangseinheit gebündelt und dem LNB zugeführt. je grösser die empfangsfläche, desto besser. nun gibt es kniffe, die sich die konstrukteure zu eigenmachen. es gibt flachspiegel mit 45 cm kantenlänge, die durchaus die werte einer 65 cm schüssel erreichen.
das problem tritt dann auch immer in entfernten gebieten auf. soll heissen in gegenden die aus der kernausleuchtzone weit entfernt sind.
heulnet
 

Beitragvon heulnet » 25.01.2006 - 12:57:52

pelze hat geschrieben:Aber wie sind denn deine Erfahrungen bei der Oyster mit Wind?
Kann da irgendetwas passieren, z.B. das sie ausreisst oder abbricht?
Ich hoffe du weißt was ich meine.
Natürlich richte ich diese Frage natürlich auch an alle Anderen.
meine OYSTER ist noch niemals eingefroren oder abgebrochen. damit will ich nicht aussagen, dass so etwas nicht passieren könnte. wir hatten letztes jahr am mittelmeer das problem, dass wir an 2 abenden den spiegel wegen zu starkem wind eingefahren liessen oder lassen mussten ( zumindestens dachten wir das ).
was mir an der CAMOS nicht gefallen würde, ist die aus meiner sicht ungenügende reichweite ( das sind keine selbst gewonnenen erkenntnisse, sondern nur von mir angelesenes hier im net ). in mitteleuropa sicherlich kein problem. scandinavien, schottland, griechenland sowie das baltikum zählen aus meiner sicht zu den problemgebieten.
der hauptgrund gegen die CAMOS ist für mich die tatsache, dass ich da überhaupt nichts machen kann. defektes LNB ist an der OYSTER in 3 minuten gewechselt ( ob das überhaupt vorkommt ist allerdings fraglich :--)) ). ich bin immer auf die firma angewiesen bei störungen ( gut das bin ich bei der Oyster auch, wenn ich überhaupt keine ahnung habe ).
da du aber hier nach meinungen gefragt hast, sage ich sie halt.
andere mögen durchaus mit anderen anlagen zufrieden sein. ich bin es mit der Oyster und nichts anderes sage ich hier dazu.

PS <<< H I E R >>> der link zum forum TenHaaft, dem hersteller der Oyster. da kannst du deine fragen auch als gast gezielt an die experten der firma richten
heulnet
 

Beitragvon hobsilein » 25.01.2006 - 13:32:43

Hallo heulnet,

du meinst wohl eine Flachantenne wie die von Caro bzw. BAS 60. Ich hab mir die Camos angeschaut, die hat einen konkaven Spiegel unter der Haube. Der ist eher oval Maß ca. 30 - 35 hoch und 40 - 45 breit. Meiner Meinung nach keinesfalls zu groß. Kann mir daher nur schwer vorstellen, daß Sie Werte einer 65 'er Schüßel erreichen kann.

Gruß
Jürgen
Ich fahre ungern wohin. Ich bin lieber schon da gewesen.
Benutzeravatar
hobsilein
Mitglied
 
Beiträge: 66
Registriert: 25.11.2005 - 12:44:18
Wohnort: Bayern

Beitragvon heulnet » 25.01.2006 - 14:28:41

hobsilein hat geschrieben:
du meinst wohl eine Flachantenne wie die von Caro bzw. BAS 60. Ich hab mir die Camos angeschaut, die hat einen konkaven Spiegel unter der Haube. Der ist eher oval Maß ca. 30 - 35 hoch und 40 - 45 breit. Meiner Meinung nach keinesfalls zu groß. Kann mir daher nur schwer vorstellen, daß Sie Werte einer 65 'er Schüßel erreichen kann.
das mit dem flachspiegel war nur ein beispiel. ich weiss, dass in der CAMOS kein flachspiegel ist.
heulnet
 

Beitragvon Gast_p » 25.01.2006 - 16:23:34

Hallo Heulnet und auch allen Anderen,

vielen Dank für eure Ratschläge.

Gruß Friedhelm
Gast_p
 

Beitragvon hobsilein » 25.01.2006 - 18:13:21

Hallo heulnet,

was ich meinte war ob es in der Camos (nicht Flachantenne)eine technische Rafinesse gibt, die es ermöglichen könnte die Empfangswerte der Oyster 65 zu erreichen.

Gruß
Jürgen
Ich fahre ungern wohin. Ich bin lieber schon da gewesen.
Benutzeravatar
hobsilein
Mitglied
 
Beiträge: 66
Registriert: 25.11.2005 - 12:44:18
Wohnort: Bayern

Nächste

Zurück zu SAT

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder