Brennstoffzelle SFC A 50

Hier stehen Beiträge aus "Basis-Fahrzeug", "Aufbau" und "Installationen", die älter als 6 Jahre sind.
In diesem Forum kann nur gelesen, gesucht werden !!
Bei evtl. notwendigen Antworten bitte in einem Fach-Forum einen neuen Beitrag eröffnen

Brennstoffzelle SFC A 50

Beitragvon herwig1 » 08.02.2006 - 20:14:42

Hallo ich bin neu im Forum

Habe eine Frage bezüglich Brennstoffzelle SFC A 50 für den Nachträglichen Einbau in das Wohnmobil als Alternative Lösung zu Solarmodulen, ich bin eigentlich gegen jeden zusätzlichen Aufbau auf das Dach. Ein Stromerzeuger herkömmlicher Art Diesel oder Benzin ist wieder ein Problem vom Gewicht das zwischen 40 und 70 Kg. Beträgt und beim Benzinbetriebenen auch noch ein Zusatztank benötigt wird wäre die Brennstoffzelle abgesehen vom Preis das Gewicht ist eher ausschlaggebend sie wiegt nur 8,5 Kg. Ich will nicht jeden Tag einen Campingplatz aufsuchen, mein Stromverbrauch ist normal ich will nur nicht zum Frühstück vormittags und nachmittags auf meinen Espresso verzichten ich weiß es klingt ein bisschen komisch aber ich bin halt ein Genießer und möchte nicht darauf verzichten, kann mir nicht vorstellen wenn wir 5 Wochen in Skandinavien unterwegs sind nur löslichen Kaffe zu Trinken, es stimmt wahrscheinlich die Hälfte der Camper werden das auch so machen, zur Not haben wir so eine Espresso Kanne aus Alu wie gesagt aber nur zur Not falls der Wechselrichter den Geist aufgibt
Hat schon jemand Erfahrung damit gemacht und welche positiv und negativ würde mich interessieren dieses Produkt wird mittlerweile bei der gehobenen Klasse der Hymer Wohnmobile serienmäßig eingebaut.
Ich bedanke mich im Voraus.
Benutzeravatar
herwig1
Mitglied
 
Beiträge: 3
Registriert: 07.02.2006 - 19:55:58
Wohnort: 2563 Pottenstein

Beitragvon hobsilein » 08.02.2006 - 21:41:22

Hallo herwig1,

wie kommst du auf die Idee, daß ein Stromerzeuger 40 - 70 kg wiegt.

Ein Kleingerät von Honda wiegt zwischen 12 und 21 kg (EX7, EU10i, EU20i). Sollte selbst der kleinste zum Espresso machen reichen.

Die SFC A 50 + Tankpatrone M5 = ebenfalls ca 13 kg ??, der Preis locker das dreifache!!

Das ist wohl ein teures genießen.

Gut ,daß wir Bayern ein kühles Bierchen zum genießen vorziehen. :lol: :lol: :lol:


Gruß
Jürgen
Ich fahre ungern wohin. Ich bin lieber schon da gewesen.
Benutzeravatar
hobsilein
Mitglied
 
Beiträge: 66
Registriert: 25.11.2005 - 12:44:18
Wohnort: Bayern

Beitragvon panzer » 09.02.2006 - 09:14:48

Hallo Herwig1,
auch ich wollte das Thema Brennstoffzelle wieder mal ins Spiel bringen. Ich weiß das dieses Thema hier im Forum schon öfters behandelt wurde aber leider wird immer nur vom Preis, wie giftig Methanol ist oder dem Sinn eines Stromerzeugers geschrieben :( !

Auch ich hätte fragen wie :

Wer hat so ein Ding?
Wie funktioniert es?
Ist die Zelle wirklich so leise?




hobsilein hat geschrieben


wie kommst du auf die Idee, daß ein Stromerzeuger 40 - 70 kg wiegt.

Ein Kleingerät von Honda wiegt zwischen 12 und 21 kg (EX7, EU10i, EU20i). Sollte selbst der kleinste zum Espresso machen reichen.


Herwig1 hat ja schon geschrieben, er ist ein Genießer und hat wahrscheinlich keine Lust einen Honda Stromerzeuger aus der Garage zu nehmen und diesen mit Seilzug anzuwerfen. Leider kommt mann mit den automatischen Stromerzeugern auf ein Gewicht von 40 bis 70 Kg.

Grüße
Panzer
Benutzeravatar
panzer
Mitglied
 
Beiträge: 53
Registriert: 27.03.2004 - 00:04:58
Wohnort: Südtirol

Beitragvon FrankS » 09.02.2006 - 19:55:48

Hallo panzer,
ich glaub, dass bei dem (leider) Preis nur eine gewisse Elite dieses Teil hat und damit wohl kaum Erfahrungen vorliegen. Was läßt dich den an den technischen Angaben der Anlage zweifeln? Und für praxistaugliche Angaben muß wahrscheinlich noch ein bischen Land einhergehen.
Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon Uli_bw » 09.02.2006 - 23:25:35

Denk bitte auch an die Alterung der Membran.
Und den Kaffee mit Kanne aufbrühen (Filter oder das Sieb in der Kanne) schmeckt excellent.
Kannst ja dann mittags im Kaffee einen anderen trinken. Aber wenn ich denke, dass ich für ein 2 Tässchen Kaffe soooo viel Geld ausgebe - dann doch lieber eine 2. Batterie.
Übrigens Diesel und Benzin sind wahrscheinlich genauso giftig wie Methanol.

Mein Tip:
Lass die SFC.
mfg

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon woming » 09.02.2006 - 23:37:26

Uli_bw hat geschrieben:Denk bitte auch an die Alterung der Membran.
Und den Kaffee mit Kanne aufbrühen (Filter oder das Sieb in der Kanne) schmeckt excellent.


genau das ist der Knackpunkt:
bei der SFC ist nur der komplette Reformator zu tauschbar.
Lebensdauer ca 3000h, kostet dann ca 2000?
(Info: letzte Woche auf der ABF).

Trotzdem verstehe ich das Kaffeeproblem nicht:
Ich mache seit Jahren Filterkaffee im WoMo mit gekochtem Wasser
aus 'nem Topf auf dem Gasherd.

Ob Du's glaubst oder doch:

das geht :wink:

woming
hier sind die Stellplatzlisten:
http://www.womo-sp.org
woming
Mitglied
 
Beiträge: 1493
Registriert: 12.10.2004 - 15:07:25

Beitragvon panzer » 10.02.2006 - 09:28:22

Hallo FrankS,
Der Preis der BSZ liegt (jetzt) bei ca. 2560 ? vergleichsweise ist ein festeingebauter Diesel oder Benzingenerator leider auch nicht unter 3500 ? zu erhalten! :cry:.
Ich verstehe auch das mir der herkömmliche Generator 3 KW bringt! Die BSZ nur 50 W! Mir würden aber diese 50W zum Ladeerhalt (in der Winterzeit) der Batterien ausreichen.
Persönlich gefällt mir das die BSZ sehr leise läuft (hab ich zumindest mal gehört)!
Natürlich ist die Preis-Leistung bei der BSZ sehr hoch!
Deshalb möchte ich ja Infos von Benutzern, bevor ich mir so ein teures Teil zulege!
Grüße
Panzer
Benutzeravatar
panzer
Mitglied
 
Beiträge: 53
Registriert: 27.03.2004 - 00:04:58
Wohnort: Südtirol

Beitragvon 4art » 10.02.2006 - 09:50:58

Jetzt mal was OT-iges:

http://www.initiative-brennstoffzelle.d ... 9&nodeid=0

Ich habe kürzlich am Fernseh einen Bericht über genau dieses Motorrad gesehen. Die Brennstoffzell funktioniert mit Wasserstoff und liefert bei extrem geringem Gewicht (der Tank/BSZ lässt sich mit einem Handgriff abnehmen und herumtragen) 1Kw.

Das wäre doch was für uns Wohnmobilisten: Das Bike läuft 160 km weit 80 Stundenkilometer und wiegt 80 kg inkl. Brennstoffzelle. Leider kostet das Teil 10'000 Euronen - aber man gönnt sich ja sonst nix.

http://www.envbike.com/

Euer auf das Teil hinsparender

4Art (irgendwann leiste ich mir so ein Teil, versprochen!)
4art
Mitglied
 
Beiträge: 512
Registriert: 20.05.2005 - 20:42:00
Wohnort: Riedt bei Erlen CH

Beitragvon FrankS » 10.02.2006 - 11:08:32

hallo panzer,
von dem Konzept und der technischen Realisierung der BSZ bin ich selbst begeistert, wenn ich dieses im Vergleich zu herkömmlichen Benzingeneratoren setze. Bin zur Zeit selbst am Suchen für eine Aufstockung meiner Energiereserven. Also wenn ich nicht auf die Euronen achten müßte (einschließlich der Folgekosten - und da scheint mir das ganze noch nicht ausgereift genug), hätte ich dieses Teil schon längst gekauft (gut - dann hätt ich auch ein anderes Womo). Deine Vorstellungen von der Energieanreichung habe ich auch - ich brauche kein 1000 oder 2000W Gerät. Ich bräuchte z.B. eins mit 100 - 200 W, dafür aber mit unter 20 dB Schall und fast 0 Emissionen um meinen Womonachbarn nicht auf den Geist zu gehen. Leider finde ich bis dato kein derartigen Bezingenerator. Ich würde dir da empfehlen, gehe doch zu einem Hymerhändler und laß dir das Ding mal vorführen. Oder vielleicht kannst du dir von der Firma, die das herstellt, mal ein Gerät leasen. Könnte mir dieses durchaus vorstellen.
Für Anwendungen im Praxisbereich ist einfach noch die Zeit für Erfahrungen zu kurz.
Tschüß FrankS
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Beitragvon Hugole » 10.02.2006 - 11:59:06

Hallo Herwig,
die Leistung der Brennstoffzelle ist doch nicht ausreichend um eine Espressomaschine zu betreiben.
Meine Espressomaschine hier zieht beim Aufheizen 1600 Watt, da liegt die Brennstoffzelle deutlich drunter.
Das Aufheizen des Wassers kostet viel Energie und die kann die BSZ in so kurzer Zeit nicht liefern.

Grießle
Martin
Benutzeravatar
Hugole
Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: 06.09.2004 - 14:02:58
Wohnort: CH Kanton Luzern, Entlebuch

Beitragvon Schwedenopa » 10.02.2006 - 12:34:24

Hallo,

also irgendwie sträuben sich mir als Physiker schon etwas die Haare bei diesen Gedanken:

Da wird in einem "Moppel" Benzin zum größten Teil in Abwärme umgesetzt und nur zu einem kleinen Teil in elektrische Energie. Wenn's hochkommt dann haben die Dinger doch maximal einen Primärwirkungsgrad von 20 %! Diese elektrische Energie wird dann in einem Akku zwischengelagert, wobei nochmal rund 50% Verlust auftreten. Schließlich dann über einen Spannungswandler (weitere 10% Verlust) in eine Espressomaschine geleitet, um dort Wasser zu erhitzen (geschätzter Wirkungsgrad der Espressomaschine 90%, also weitere 10% Verlust)

Rechnet man das alles zusammen, so kommen von der anfänglich in Form von Benzin in den Moppel gesteckten Energie gerade mal 8 % (In Worten: Acht Prozent!) im Espresso an! Wenn ich den Espresso in so einem italienischen Teil aus Alu oder Edelstahl auf dem Gasherd bereite, nutze ich dagegen rund 90% der Energie aus. Und das ist sowieso die "traditionelle" Methode.

Aber macht euch nichts draus, ich konnte mich einfach nicht zurückhalten. Bin lediglich gespannt, wann das nächste Posting mit Klagen über die hohen Benzinpreise kommt... :wink:

MfG
Gerhard

P.S: Mit der Brennstoffzelle sieht die Energiebilanz in diesem (Extrem-)Fall nicht viel besser aus. Elektrizität eignet sich nun mal nicht - zumal im Wohnmobil - für Heizzwecke.
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4849
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon feldhamster » 10.02.2006 - 12:50:22

woming hat geschrieben:Ob Du's glaubst oder doch:

das geht :wink:


Endlich sacht mal jemand, wat Sache is. Ich hab schon geglaubt ich wär im falschen Film, daß wir unseren Kaffee nach der gleichen, aber offensichtlich steinzeitlichen Methode brühen :wink: :wink:
Vennlig hilsen fra feldhamsterBild
Benutzeravatar
feldhamster
Mitglied
 
Beiträge: 1055
Registriert: 04.05.2004 - 12:12:00
Wohnort: Mittelhessen

Beitragvon cschulz1 » 10.02.2006 - 12:54:45

moin ihr helden,
dann kann ich mich ja outen - wir kochen auch wasser auf dem herd oder bei stromanschluss mit dem wasserpott. also keine sorge sooooooo.... steinzeitlich seit ihr gar nicht :wink:

herzliche grüsse von der ostsee
christian schulz, hansestadt greifswald
Benutzeravatar
cschulz1
Mitglied
 
Beiträge: 291
Registriert: 04.01.2005 - 13:13:35
Wohnort: Hansestadt Greifswald

Beitragvon Hugole » 10.02.2006 - 13:43:30

Ihr seid Steinzeitlich!
Wir kochen immer Zuhause Wasser ab und frieren es dann ein!
Denn heißes Wasser kann man überall brauchen!
:D
Benutzeravatar
Hugole
Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: 06.09.2004 - 14:02:58
Wohnort: CH Kanton Luzern, Entlebuch

Beitragvon FrankS » 10.02.2006 - 14:54:44

Hallo womofreunde,
also der Mensch ist dazu da, Energie zu verschwenden. Das ist, so hab ich manchmal den Eindruck, unser Dasein. Und wenn der Preis fürs Energieverschwenden zu hoch ist, dann meckern wir halt. Schon in unserem Babydasein verschwenden wir Energie (wir lassen Biogase aus unseren Windeln und verpesten damit die Umgebung anstatt diese in eine Biogasanlage abzugeben). Der Schluß von Hugole kam mir auch auf "Generator - Batterie - Stromwandler - Kaffeemaschine" anstatt Wasserkessel auf dem Gasherd. Also das ist schon ein wahnsinnsirrer Gedankengang. Aber das ist hier nun mal nicht die Frage! Und 10000 Stück BSC anstatt 10000 Stück Generatoren für unter 1000 Euro (äh, ich meine für die BSC, wäre das schön) ist nun mal besser (ich hoffe, bezüglich der Abgase sind wir uns da einig). Bezüglich dieser Energieverschwendung hier gibt es noch viel bessere Beispiel in der Welt - aber darüber kann man nun mal ellenlang philosophieren, deswegen wird mit der Energieverschwendung nicht aufgehört.
Also mich würde schon mal interessieren, ob es womofreunde gibt, die sich so ein Ding geleistet haben.
Tschüß FrankS

PS: Also die Erschaffung eines Schwarzen Loches im Weltall - das ist erst Energieverschwendung bei den Bezinpreisen! :lol: :lol: :lol:
Benutzeravatar
FrankS
Mitglied
 
Beiträge: 839
Registriert: 16.12.2003 - 19:23:39
Wohnort: Deutschland

Nächste

Zurück zu Technik-Archiv

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder