Tagfahrleuchten

Informiere über Neues aus den Bereichen: Technik, Zubehör, usw.

Moderator: Mods

Beitragvon colt2 » 13.05.2006 - 11:25:42

Moin.....
womofan hat geschrieben:..... und das schaltet sich NUR bei laufendem motor ein

Sehr schön.....

Danke
Colt
.... einfach nich` ignorieren.....
Benutzeravatar
colt2
Mitglied
 
Beiträge: 110
Registriert: 20.09.2004 - 18:55:23
Wohnort: Hannover

Toll und günstig von Hella . . .

Beitragvon gabautek » 13.05.2006 - 13:45:45

. . . . ich habe mir an meinen 1,9 Fiat die Universal-Tagfahrleuchten von Hella Mont. (2PT 008 362 - 801) (http://www.tagfahrlicht.de) Brutto 60,00 Eur. plus elektr. Mont. 25,00Euro. TÜV, ADAC und ÖAMTC inkl. Pol. Italien waren begeistert - und ich auch. Von rundum Beleuchtung war niemals und bei keinem die Rede. :!:
gabautek
 

Tagfahrlicht

Beitragvon knubbel » 31.05.2006 - 17:12:02

Hallo,
die Leuchten von Hella 2PT008362, wie von Gebautek geschrieben, habe ich auch eingebaut. Es ist ein Bausatz komplett mit Kabeln, Relais und Schaltplan sowie ECE Zulassungsgenehmigung. Es handelt sich um rechteckige Leuchten 50 mm hoch, die exakt in die Ducato- Stoßstange (Ducato Typ 230....) passen. Allerdings dürfen die Leuchten maximal 400 mm von den Außenkanten entfernt sein (gemessen Mitte Leuchte bis Fzg.-Außenkante).
Vorteil dieser Leuchten: Leistungsaufnahme 2 x 6 Watt. Das ist erheblich weniger als den ganzen Christbaum mit ca. 140 Watt einzuschalten und auch nicht besser gesehen zu werden.

Grüße
Knubbel
Benutzeravatar
knubbel
Mitglied
 
Beiträge: 170
Registriert: 29.08.2002 - 21:53:33
Wohnort: Baden-Württemberg

Re: Tagfahrlicht

Beitragvon Schwedenopa » 01.06.2006 - 10:19:42

knubbel hat geschrieben:Es handelt sich um rechteckige Leuchten 50 mm hoch, die exakt in die Ducato- Stoßstange (Ducato Typ 230....) passen. Allerdings dürfen die Leuchten maximal 400 mm von den Außenkanten entfernt sein (gemessen Mitte Leuchte bis Fzg.-Außenkante).


Hallo,

ich denke auch schon seit einiger Zeit über die Anschaffung von Tagfahrleuchten nach. Da wir häufig nach Skandinavien fahren, macht das Sinn. Auch ich habe einen Ducato 230, doch zwei Fragen bleiben offen:

1. Wenn ich die Dinger in die Schlitze in der Stoßstange montiere, wird dann nicht evtl. der Kühlluftstrom zu weit reduziert?

2. Beim Abstand von der Außenkante: Ist das die Außenkante des Fahrerhauses, des Aufbaus oder gar der Seitenspiegel? Zumindest in letzterem Falle wird es nämlich eng.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4851
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon knubbel » 01.06.2006 - 17:13:27

Hallo Gerhard,
zu deinen Fragen:

Bei Einbau in der Stoßstange habe ich wegen Behinderung des Kühlluftstroms weniger Bedenken, da ja bei den neuen Ducato 244 z.B. von Hymer der Kühllufteinlass mit einem relativ großflächigen Schriftzug eingeschränkt wird.

Das 2. Problem mit dem Abstand 400 mm von der Fahrzeugaußenkante ist tatsächlich sehr eng. Es wird zwar nicht über Spiegelaußenkante aber von der Aufbauaußenkante her gemessen.
Muss im Juli sowieso zum TÜV. Mal sehen ob er nachmisst!

Grüße

Knubbel
Benutzeravatar
knubbel
Mitglied
 
Beiträge: 170
Registriert: 29.08.2002 - 21:53:33
Wohnort: Baden-Württemberg

Beitragvon Schwedenopa » 02.06.2006 - 09:07:13

knubbel hat geschrieben:Das 2. Problem mit dem Abstand 400 mm von der Fahrzeugaußenkante ist tatsächlich sehr eng. Es wird zwar nicht über Spiegelaußenkante aber von der Aufbauaußenkante her gemessen.

OK, dann werde ich heute abend erst mal messen.

Danke jedenfalls!

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4851
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Beitragvon Nachtfalke » 06.06.2006 - 13:34:54

Hallo Allerseits,

das Steuerelement ist am Freitag vor Pfingsten -endlich- gekommen.

Ich werde versuchen, in den nächsten Tagen die notwendige Zeit zu finden, um es selbst zu montieren.
Ansonsten werde ich es einbauen lassen.

Der beigefügte Schaltplan sieht rel. einfach aus. :D

Doch die Tücke liegt wie immer im Detail :?: :wink:

Also, ich werde mich melden, sobald die Installation erfolgt ist.

Viele Grüße Kai-Uwe
Das einzige Mittel Zeit zu haben ist, sich Zeit zu nehmen.
[Bertha Eckstein]
Benutzeravatar
Nachtfalke
Mitglied
 
Beiträge: 369
Registriert: 05.05.2003 - 13:10:43
Wohnort: Laatzen

Beitragvon Nachtfalke » 17.07.2006 - 17:54:25

Installation und Erste Erfahrung zum X-Light

Frohen Mutes und mit Schaffenskraft ging ich an Werk und musste nach kurzer Zeit bereits feststellen,
dass mich mein Elektro-Wissen schneller verließ als geplant. :?

?Sei es drum? ,dachte ich und machte einen Termin beim BOSCH-Dienst.

Schnell eine Pauschale für die Montage ausgehandelt (max. 100.- ?)
Super.
Die waren echt nett. :P Wir haben gleich einen Termin ausgemacht für die Montage.

Der BOSCH-Dienst lobte meinen Laien-Verstand und erklärte, dass bei den neueren Ducato-Modellen.
Das Licht über Relais gesteuert wird und man deshalb nicht die Klemme am Lichtschalter sondern sich aus dem Motor holen müsse.
OK, DAS KONNTE ICH nicht wissen.

Tja, beim Losfahren stellte ich dann fest, das im cockpit meine ABS-Leuchte flackerte. :(
Hmm, schnell um gedreht und wieder zurück auf den Hof.
Der Monteur schwitze anschließen d noch eine gute Stunde, konnte den Fehler jedoch nicht finden.
Ich ließ das Fahrzeug gleich dort. Die Mangelbeseitigung sollte am nächsten Tag erfolgen.
Mittags kam der Anruf: ?Alles in Ordnung!? :D
Ok abends abgeholt, ABS-Leuchte flimmerte nicht mehr.

Motor an, Radio an: ?Oh Gott, was piept denn da??
?Hmm, Monteur geholt, der wurde ganz blass, schwitzte schon wieder, Fehler gesucht, nichts gefunden.
Der Werkstattleiter kam, schaute, suchte und fand leider auch nichts, :o
Er entschuldigte sich und bot an sich mit dem Hersteller in Österreich in Verbindung zu setzen und bis dahin entweder das Teil erneut auszubauen oder stillzulegen.
Wir entschieden uns für zweites. Ich glaube 10 Tage später haben wir neuen Termin vereinbart.
Bei diesem wurde jetzt alles richtig angeschlossen ohne das etwas blinkt, flimmert oder piept.
Es war für mich ein langer Weg und für den Boschdienst eine teuere Erfahrung.
Der Boschdienst sieht ein gewisse Zukunft in diesem Bauteil, weiß jetzt wo die Knackpunkte sind und hofft zukünftig mit der Montage auch Geld verdienen zu können.

Heute bin ich mittlerweile zufrieden. Doch allein hätte ICH das nie geschafft. 8)


Ciao

Kai-Uwe
Das einzige Mittel Zeit zu haben ist, sich Zeit zu nehmen.
[Bertha Eckstein]
Benutzeravatar
Nachtfalke
Mitglied
 
Beiträge: 369
Registriert: 05.05.2003 - 13:10:43
Wohnort: Laatzen

Beitragvon womofan » 17.07.2006 - 18:39:00

lieber kai-uwe,
das tut mir echt leid, dass du da solche probleme hattest. aber ich halte von den bosch diensten sehr sehr wenig. was mein freund nur mit dem einbau eines autoradios mit CD player erlebte klingt so ähnlich wie deine geschichte.
ich bin ein elektrisches rindvieh, kenne höchstens plus und minus auseinander und habe eine prüflampe und einige schraubendreher. aber wie schon mal gesagt, habe ich unsere pkw's selbst mit dem ding ausgestattet, war jeweils eine arbeit von max. einer halben stunde. im womo hat es mir mein händler eingebaut der noch nicht mal was dafür verlangte - soooo viel arbeit war das. :D
was daran soo kompliziert sein soll kann ich mir beim besten willen nicht vorstellen, außer die jungs von bosch machen das absichtlich kompliziert. da sind lt. schaltplan lediglich ZWEI kabel an der richtigen stelle anzuschließen und die restlichen zwei blind zu lassen und zu isolieren!!!
lieben gruß von
womofan
Benutzeravatar
womofan
Mitglied
 
Beiträge: 267
Registriert: 22.10.2004 - 18:29:07

Beitragvon Nachtfalke » 18.07.2006 - 00:25:06

Hallo Womofan,

der Boschdienst genießt (genoss?) bei mir ein sehr hohes ansehen, schlielich sind es doch KFZ-Elektriker, die nichts andees machen, also absolute Fachleute, oder :?:

OK, ich wollte dass alle vier Leitungen angeschlossen werden, damit das Licht
1.) sofort ausgeht und n icht nicht nachleuchtet
2.) das Licht wirklich erst angeht, wenn der Motor läuft, also noch nicht bei eingeschalteter Zündung.

Hmm... :roll:

Aber was du so schreibst macht mich nun doch ein wenig nachdenklich.

Sei's drum das ganze funktiniert jetzt. :roll:

Ende gut, alles gut. :)


Viele Grüße von Kai-Uwe auch an den Mittelstand :lol:
Das einzige Mittel Zeit zu haben ist, sich Zeit zu nehmen.
[Bertha Eckstein]
Benutzeravatar
Nachtfalke
Mitglied
 
Beiträge: 369
Registriert: 05.05.2003 - 13:10:43
Wohnort: Laatzen

Beitragvon Uli_bw » 18.07.2006 - 09:19:04

Aber Du bist jetzt zufrieden?
Schreib uns doch mal ob Du es empfehlen kannst oder nicht...

mfg

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Beitragvon womofan » 18.07.2006 - 09:46:25

Kai-Uwe,

sorry wenn ich noch einmal auf das thema zurückkomme. nur damit keine missverständnisse aufkommen.

wenn man NUR die zwei kabel anschließt leuchten die scheinwerfer nur einige sekunden nach (die gehen aus bevor ich noch richtig ausgestiegen bin) und sie schalten sich auch erst ein, zumindest bei mir, wenn der motor läuft!

die beiden anderen kabel braucht man eigentlich nicht anzuschließen, außer man ist ein perfektionist und bosch dienst fan. :lol:
eines würde nur dazu dienen, dass die scheinwerfer sofort ausgehen und das zweite, dass das abblendlicht bei aktivem fernlicht ausgeschalten wird. beides ist imho nicht wichtig. ich habe interessehalber gerade in der einbauanleitung nachgesehen.

womofan
Benutzeravatar
womofan
Mitglied
 
Beiträge: 267
Registriert: 22.10.2004 - 18:29:07

Beitragvon colt2 » 18.07.2006 - 10:14:42

Sorry... Ich hatte Müll geschrieben
und geloescht :-).

Tschues
Colt
.... einfach nich` ignorieren.....
Benutzeravatar
colt2
Mitglied
 
Beiträge: 110
Registriert: 20.09.2004 - 18:55:23
Wohnort: Hannover

Beitragvon lee » 07.09.2006 - 17:34:14

Für in Deutschland zugelassene Fahrzeuge siehe §51 StVZO:

"Die Begrenzungsleuchten müssen auch bei Fernlicht und Abblendlicht ständig leuchten."

(http://www.verkehrsportal.de/stvzo/stvzo_51.php)

Gibt es eine EWG-Richtlinie o. ä., die diese Vorschrift außer Kraft setzt?

Bei Auskünften von Dekra, TÜV u. ä. muß man sich immer die Quelle geben und möglichst kopieren lassen, auf der die Aussage beruht. Die Bestimmungen zu lichttechnischen Einrichtungen an KFZ sind so kompliziert, daß da keiner durchblickt.


Schaltet doch einfach das Abblendlicht an, und das nicht nur bei Womos. Seit ein paar Jahren fahre ich stets mit Licht, und mir ist oft aufgefallen, daß ich damit erheblich besser gesehen werde.

Tagfahrlampen sind ziemlich klein und lange nicht so gut sichtbar wie Abblendlicht, daher ist das nur ein Behelf, der etwas besser ist als kein Licht. Zudem sind sie ziemlich teuer in der Anschaffung.

Die begrenzte Lebensdauer der Scheinwerferbirnen macht sich zwar bemerkbar, und man stellt da erhebliche Qualitätsunterschiede fest. Insbesondere die Birnen mit blauerer Lichtfarbe sind unbrauchbar, weil sie zu oft kaputtgehen. `Normale` Birnen halten lange genug. Von den anderen Birnen ist noch keine kaputtgegangen.

Tagfahrlampen anstelle von Abblendlicht zu verwenden, ist nicht in allen Ländern erlaubt.
lee
Mitglied
 
Beiträge: 62
Registriert: 04.09.2006 - 19:14:45

Beitragvon Nachtfalke » 11.09.2006 - 16:17:49

Hallo Uli,

entschulige bitte, das sich mich erst melde. :roll:

Auf Deine Fragem, ob ich zufrieden bin antworte ichmich ganz klar mit:"JA" :P

Die größten Vorteile im Tagfahrlicht sehe ich darin, dass ich in den vielen Ländern,
in denen es mittlerweile Pflicht, tagsüber, oder bei Regen außerhalb geschlossener Ortschaften, oder ...... :?: es einfach nicht vergessen kann.
Sorry, aber ich bin einfach in diesen Dingen ein 'Schussel'.

Natürlich könnte ich auch üben, einfach immer das Licht anzumachen. (Doch das will ich eigentlich nicht)

Zumindest umgehe ich so die drohende Abzocke bzw. den Strafmandaten für "nicht eingeschaltetes Licht".

Ciao Kai-Uwe
Das einzige Mittel Zeit zu haben ist, sich Zeit zu nehmen.
[Bertha Eckstein]
Benutzeravatar
Nachtfalke
Mitglied
 
Beiträge: 369
Registriert: 05.05.2003 - 13:10:43
Wohnort: Laatzen

VorherigeNächste

Zurück zu WOMO-Neuigkeiten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder