Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Moderator: Mods

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon MichaelN » 10.06.2008 - 14:18:51

EuraGerhard hat geschrieben: aber der Beschreibung auf der Homepage nach gehört Camping la Plage zu jener Kategorie "Luxus-Campingplätze", um die wir immer einen weiten Bogen machen


Diesen Platz haben wir 2005 zuletzt besucht. .da war dort alles.. Nur kein Luxus :mrgreen: Gerade das fand ich da so schön.. Das war einer von den preiswerten Plätzen.. Da haben die wohl in 07/08 kräftig investiert.. Schau mal auf die Google map.. http://maps.google.com/maps?q=43.235+3. ... 04678&z=18 Da gibts noch kein Schwimmbad und dergleichen..
Das ist jetzt ganz neu ein Luxusplatz..
Gruß Michael
MichaelN
Mitglied
 
Beiträge: 379
Registriert: 09.05.2006 - 09:31:02

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon franz » 10.06.2008 - 15:30:15

hallo,
mein 7,10€ galt für Womo und 2 Personen ohne Strom für den CP Municipal in Leucate und in Franqui. Aktuell von vor 2 Wochen.
Wie lang sind denn die Ferien? Wenn man erst Zürich und dann an die Cote und noch ins Roussilon mit Rückfahrt Ardeche wird es nach meiner Meinung reichlich knapp für 2 Wochen. Da würd ich vielleicht nur an die Cote Azur und dann über Verdun zurück.
Fahrtroute: Schweiz - Genf- Aix le Bain - Grenoble in France alles über RN. Dann über die RN 75 oder wenn man gerne höhere Berge hat 75 und 85 ans Mittelmeer. Nach Ramatuelle auf den Stellplatz. Da sollte dann wieder Platz sein. Von dort Ausflüge nach St. Tropez und ins Maurengebirge. Danach auf die Halbinsel Giens auf einen CP. Da sollte man mit 20-25€ hinkommen. Dann wieder zurück und die Schluchten von Verdun anschauen. Stellplatz z. B. Ste Croix de Verdon mit Blick über den See, 6€ bei meinem letzten Besuch! Oder der Kassierer kommt nicht mehr. Da kann man dann gleich noch etwas Lavendel sammeln und Honig kaufen. Rückfahrt Sisteron - Grenoble- RN 75 bis hoch zur RN 83. Dann auf RN 57 bis nach Nancy und auf die Autobahn Richtung Luxemburg. Durch die Eifel und wieder ins Ruhrgebiet! An meiner Strecke sind reichlich Stellplätze für die Nacht.
franz
Mitglied
 
Beiträge: 1129
Registriert: 18.10.2005 - 17:39:09
Wohnort: Barßel

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon pat_5 » 10.06.2008 - 23:44:14

Hallo Franz,

hab gerade mit meiner Frau die ganzen Beiträge gelesen und wir sind uns einig....wir werden wohl ganz gut nach Frankreich kommen.

Mit der Route haben wir in Zürich nur eine Nacht eingeplant. Dann soll es so schnell wie möglich an die Cóte gehen. Da wollen wir dann so 2-3 Tage bleiben.
Jetzt geht es nach Leucate und da treffen wir Freunde die auch Womo Neulinge sind. Also sind dann 4 Womos zusammen unterwegs. In Leucate wollen wir ca. 4
Tage bleiben um zum Abschluss dann 2 Tage etwa um dann Ardeche einen Besuch abzustatten.

Wenn ich so rechne wird das wohl klappen. Aber ich find die Route von Dir sehr interessant und meine Frau war auch recht angetan.

Hab ich das richtig verstanden das Du fast nur Landstrasse gefahren bist? Da brauch man doch fast doppelt so lange, oder? Klar sieht man mehr, aber die Kinder (und meine Frau) wollen recht
schnell an den einzelnen Urlaubszielen ankommen. Leider haben wir nur die zwei Wochen Zeit. Aber natürlich wird das wohl nicht unsere letzte Tour gewesen sein. Ich hab heute schon nach gebauchten Womo´s geguckt.

Übigens, wir fahren mit einem Fiat Womo - Alkovoen. Ich glaub draussen stand "Sunny" drauf. Hinten sind Etagenbetten für 2 Kinder. Ich finde das ist ein recht großes Teil. Na ja, hab ja auch keine Vergleiche die ich anstellen könnte. Aber ca. 128 PS unter der Haube und ein Baujahr von 2002.

So, nun geh ich mal schlafen. Und glaubt mir, wenn ich morgen im Büro angekommen bin, dann werde ich erstmal die Seite hier aufrufen und gucken was so innerhalb von einer Nacht so passiert.

Lieben Gruß vom Pat und Family :D
Bis die Nächte.....
pat_5
Mitglied
 
Beiträge: 8
Registriert: 09.06.2008 - 09:39:35
Wohnort: Wuppertal

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon MichaelN » 11.06.2008 - 07:56:44

Auch wir sind immer nach Südfrankreich Landstrasse gefahren.. Das geht je nachdem wan man abfährt REibungslos..

Da wir aus der Köln-Aachener Gegend sind, fahren wir immer über Belgien , Luxemburg ( hier noch mal tanken ) dann nach Frankreich rein. Über Metz , Dijon Lyon, Valence, Avignon, Nimes MOntpellier.. Wir fahren hier am liebsten immer Nachmittags los.. Dann haben wir nachts die Landstrassen für uns alleine.. Das schöne an den Französchen Landstrassen in den Süden ist, das die Autobahn fast immer parallel dazu in den Nähe verläuft.. Von daher tut sich von der Streckenlänge nicht so viel.. Die Fahrzeit ist natürlich länger.. Wir brauchen bis Sete wenn wir Nachmittags hier losfahren mit Pause und Übernachtung 2 Stunden.. Das ist dann gemächlich und ohne viel Stress..

Gruß Michael
Gruß Michael
MichaelN
Mitglied
 
Beiträge: 379
Registriert: 09.05.2006 - 09:31:02

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon tomtom » 11.06.2008 - 09:15:03

Wow Michael - nach Sète (von Köln aus gesehen immerhin satt 1000km!) in 2 Stunden incl. Übernachtung!! Hast Du ein zum Wohnflieger umgebautes Jagdflugzeug?
Staunende Grüße
TomTom
Hotelbetten - nein danke!!
Benutzeravatar
tomtom
Mitglied
 
Beiträge: 1374
Registriert: 08.08.2004 - 09:41:12

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon tomtom » 11.06.2008 - 09:34:13

Aber zurück zu ernsthaften Sachen. Die meisten Fragen sind ja schon wie gewohnt umfassend und fundiert beantwortet, deshalb hier meine rein persönliche Anmerkung zu Deiner Frage nach der Zeit.
Ich unterstelle Mal, daß Ihr in Frankfurt lebt. Also über Zürich, Nizza, Leucate, Ardeche und zurück nach FFM. Sind locker 2600km für die geplante Tour. 1 Tag nach Zürich, ein Tag in Zürich, 3 Tage Cote, 4 Tage Leucate, 3 Tage Ardeche, 2 Tage retour home.
Klare Aussage? Laß es sein! Gerade mit kleinen Kindern viel zu viel für 2 Wochen. Und Cote 3 Tage? Nochvielmehrzuwenig.
Ich empfehle Zürich, Cote und zurück über die Route Napoleon. Gerne sage ich Dir auch eine klasse Strecke, wenn Du auf Langue-Doc-Gegend (also Leucate) und Ardeche reduzierst, wenn die Station Zürich nicht unbedingt sein muß. Schick mir einfach ne PN mit Deiner Addi.
Grüße an den "Frisch-Infizierten"
TomTom
Hotelbetten - nein danke!!
Benutzeravatar
tomtom
Mitglied
 
Beiträge: 1374
Registriert: 08.08.2004 - 09:41:12

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon MichaelN » 11.06.2008 - 10:26:05

tomtom hat geschrieben:Wow Michael - nach Sète (von Köln aus gesehen immerhin satt 1000km!) in 2 Stunden incl. Übernachtung!! Hast Du ein zum Wohnflieger umgebautes Jagdflugzeug?
Staunende Grüße
TomTom

Das ist halt ein Hymer :mrgreen: Da kommt keiner mehr mit..

Es sollten natürlich 24 Stunden sein.. :oops:
Gruß Michael
MichaelN
Mitglied
 
Beiträge: 379
Registriert: 09.05.2006 - 09:31:02

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon franz » 11.06.2008 - 11:45:06

also wenn ihr unbedingt nach Leucate wollt, dann laßt die Cote weg und am besten auch noch Zürich. Liegt sowieso total aus der Richtung. In 2 Wochen schafft ihr das nur mit sehr viel Stress. Für Leucate hätte ich auch eine Route, müßt euch dann noch mal melden!
franz
Mitglied
 
Beiträge: 1129
Registriert: 18.10.2005 - 17:39:09
Wohnort: Barßel

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon rolledrops » 12.06.2008 - 08:58:13

Hi Pat
wenn ich richtig gelesen habe wollt ihr in den deutschen Herbstferien runter nach Südfrankreich.
Richtig so - Juli August ist alles voll -- Franzosen machen zu über 90% im eigenen Land Urlaub ( ist alles da, meer,Berge,Flüsse
Seen usw.usw.)

Familie mit 3 Kindern
also wenn du, wie es bereits gesagt nur 1-2 Übernachtungen an einer Stelle sein wollt ,dann nimm einen STP Stellplatz für CC (CC ist Campingcar - Wohnmobil) und diese wollen die Franzosen auch nur auf diesen Plätzen sehen. Hängt mit der nicht hohen Wertschätzung zu Sinti und Roma zusammen.
Diese STP sind in verschiedenen Büchern, Foren, Internetsite beschrieben.
Die STP liegen im Durchschitt wohl bei 7,00€/Nacht ( evtl. Tag und Nachts frei vgl. Saintes Marie de la Mer in der Carmague-hier wird bei uns Deutschen da der Sprache nicht so mächtig oft etwas falsches widergegeben)
Oft ist die VE ( Versorgung mit Frischwasser/Abwasser) in dieser Gebühr enthalten oder das Frischwasser kostet extra.
Vermeide wenn möglich VE Stationen der Marke Flot Blue denn offenbar sind diese umgestellt auf Kreditcarten ( Carte Bleu)
Funktion oft nicht gewährleistet da sie unsere Karten nicht akzeptieren. Am besten die Selbstbausysteme der Gemeinden. Zu mindesten problemlos.
Viele Gemeinden besitzen Aire Campingcar was wieder der Stellplatz ist ( Aire= Fläche)kostenfrei, evtl wie schon gesagt mit Kosten für Frischwasser.
Strom: nicht überall zu finden, da Frankreich ja viel Sonne hat machen sie die Stromversorgung über Solar auf dem Wohnmobil.
Deine Ausstattung ist unbekannt ! Es gibt aber einige Plätze die eine Stromversorgung, wenn auch wenig Anschlüsse haben.
Nimm auf jeden Fall eine Schukostecker international mit. Hat ein Loch in der Mitte für den Stift der in der franz. Steckdose ist.
Zusätzlich die CE Anschlußkombination.
Empfehlung Camping Municipal oder Camping Ferme
Municipal von der Kommune: preiswert,einfach aber ausreichend für den Urlaub
oft echt nicht schlecht ausgestattet usw. ---- besichtigen, entscheiden Bsp: Vallon Pont d`Arc/Ardeche
Ferme privat-ländlich
von Familien angebotene Obst/Weinfelder/Gärten/ Wiesen usw.die aber auch alles bieten
WC,Dusche,Abwaschbecken für Geschirr etc., evtl. Strom vs. Bsp Vallon Pont d`Arc
sind in den Touristenbüros bekannt, die Mitarbeiter dort geben dir wenn vorhanden auch Broschüren
auf Deutsch. Zu mindest können Sie Englisch besser als Deutsch.
Da die Mitarbeiter daran interessiert sind, das Du bleibst, helfen sie dir weiter.
Das schöne an Frankreich ist auch das der Tourismus eigentlich ( Ausnahmen bei Palavas ..) über keine
Bettenburgen wie anderswo verfügt. Der Franzose will mit Masse einen natürlichen ( naturelle) Urlaub ( ferme)
Das liebt er. Nicht die großprotzigen Superburgen am Strand. Und er kennt (oder so gut wie kaum bemerkbar)
keine Kurtaxe in der deutschen Höhe ( Ost/Nordsee mittlerweile bei 2,50-3,00€ je Erwachsenen.
Das würde ja sofort einen Generalstreik auslösen. denn der Strand, Fluß,See gehört dem Volk und nicht den Mächtigen
Ihr könnt also bedenkenlos den Strand nutzen. Hab zwar vor Strandrestaurants irgenwelche reservierten Bereiche gesehen
aber das war bei ST.Tropez ( Ramatuelle) und trotzdem durfte man sich dort aufhalten und baden.
Ein Kurtaxenkontrolleur wie an der Ostsee ist mir in den vielen Jahren nie begegnet.Geschweige einer dieser Automaten die jetzt an der McPomm Küste aufgestellt werden.

Da du noch Zeit hast, plane ausgiebig,es zahlt sich aus
Fast jede Gemeinde ist mit einer Homepage im Net. Evtl. sogar auf Deutsch und dort sind auch zumindestens die Camping Ferme Plätze aufgeführt.In der Nachsaison ab 2.Septemberwoche purzeln die Preis gewaltig .
Kann aber keine strikte Empfehlung abgeben, da ihr mit 3 Kindern fahren werdet.
Übrigens Kinderfreundlich sind die Franzosen auch noch. Ein gewaltiger Unterschied zu Deutschland tut sich da auf( Spielplätze
Sportstätten etc. und laut dürfen die auch mal sein )
Gerne kann ich Dir noch mehr verraten
Eine Bitte hab ich aber: Zuoft bin ich an deutsche Panikmacher geraten, die über Erzählungen ( also alles vom "Hörensagen")die wahrsten Schauermärchen verbreiten. Liegt wohl daran, das sie
1. Berührungsängste zu Franzosen o. andern Europäern haben
2. Wichtigtuerei ( quasi den STP Rundfunk betreiben)
3.vom Naturell den Bluthochdruck unterliegen, also Aufregung selber schüren
lass diese Menschen unbeachtet und macht euch selbst ein Bild.
Beispiel:Saintes Marie de la Mer / Carmague . "Da darfst du nicht hin" -- gemeint der unendliche Sandstrand-- die Franzosen startet durch bis zur letzten Schranke und erst dort steht INTERDIT und es gibt eine große Steinsperre. Es war ein übertragenes Gerücht wie mir der Kassierer später bestätigte. Wir standen mitten zwischen den Franzosen,Italienern,Holländern und es war super. Ganze 12 Wohnmobile deutscher Anmeldung standen auf diesen ca. 4 km langen Abschnitt. Der Rest stand in der "Boxengasse" und konnte kaum die Tür des Wohnmobils aufbekommen. Wenn Missverständnisse auftreten Geduld haben und über Miteinanderreden aus der Welt schaffen. Ich habe bisher nur freundliche Franzosen erlebt :D

rd :mrgreen:
sehen ist gut-besser ist das Erlebnis ( Oscar Wilde)
rolledrops
Mitglied
 
Beiträge: 102
Registriert: 28.10.2006 - 08:35:03

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon Uli_bw » 12.06.2008 - 09:15:16

rolledrops hat geschrieben:Beispiel:Saintes Marie de la Mer / Carmague . "Da darfst du nicht hin" -- gemeint der unendliche Sandstrand-- die Franzosen startet durch bis zur letzten Schranke und erst dort steht INTERDIT und es gibt eine große Steinsperre. Es war ein übertragenes Gerücht wie mir der Kassierer später bestätigte. Wir standen mitten zwischen den Franzosen,Italienern,Holländern und es war super. Ganze 12 Wohnmobile deutscher Anmeldung standen auf diesen ca. 4 km langen Abschnitt. Der Rest stand in der "Boxengasse" und konnte kaum die Tür des Wohnmobils aufbekommen. Wenn Missverständnisse auftreten Geduld haben und über Miteinanderreden aus der Welt schaffen. Ich habe bisher nur freundliche Franzosen erlebt :D

rd :mrgreen:


Als wir dort waren war es dermaßen windig, dass an einen Auffenthalt ohne die schützende Mauer im freien nicht zu denken war. Am Strand wurdest Du Sandgestrahlt...
Auch wir standen erst dadraußen, aber die Düfte die aus den Kanälen kamen waren nicht von schlechten Eltern...

Vielleicht lag es auch an der Jahreszeit (Ende August)

Gruß

ULI
Benutzeravatar
Uli_bw
Mitglied
 
Beiträge: 2433
Registriert: 09.02.2004 - 18:10:45
Wohnort: Eislingen/Fils

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon pat_5 » 12.06.2008 - 09:49:17

Hallo Männer,

es ist echt mehr als ich erwartet hätte. Ich bin begeistert und komm kaum noch mit dem lesen nach.
Die Informationen hab ich mir ausgedruckt, damit ich (wenn ich mal nicht vor dem Rechner sitzte) diese lesen kann.

Der Eine oder Andere hat geschrieben das er mir auch noch mehr Informationen zukommen lassen würde wenn ich ihn anposte. Aber wie geht das???

Hab gestern mit meiner Frau nochmal ausgiebig über die Zürich-Sache gesprochen. Sie würde super gerne Ihre Freundin besuchen. Ich bin der Meinung das es ein Umweg sei und uns zu viel Zeit rauben würde. Wir werden sehen.

Wie macht ihr das....steht ihr 1-2 Nächte irgendwo (CC, CM, STP, usw) und fahrt dann weiter, oder bleibt ihr generell
länger stehen. Mit den Kindern weiß ich noch nicht so genau wie sie es für gut heißen.
Am liebsten würde ich Nachts fahren, um schnell von einem Ort zu nächsten zu kommen.
Dann seh ich aber nicht wo es vielleicht total schön ist und wir verpassen dann die richtig guten Stellen. :?

Kann jemand von euch so nett sein und mir mal auflisten was die ganzen Kürzel bedeuten:
CC - Camping Car - bedeutet das ich da stehen kann mit dem Womo?
CM - ????
VE - Versorgung - Entsorgung - hab ich schon verstanden.

Es ist schwierig, aber ich hab rausgelesen das die Gemeide-Plätze ganz ok sein sollen und auch preislich einem nicht den Hals brechen.

Wie ist das wenn ich auf solch einem Platz stehe...dann kommt ein netter Mann und klopft an der Tür und hält die Hand auf und kassiert? Oder muss ich mich an einer Schranke melden und im Voraus bezahlen und sagen wie lange wir bleiben?
Jemand hat geschrieben das in den Herbstferien (Nebens.) gar keiner kommen würde. Aber wie kann ich dann die VE-Sache klären wenn keiner mehr da ist?

Vielleicht mach ich mir zuviele Gedanken, aber ich würde schon ganz gerne gut vorbereitet in den Urlaub fahren, es soll ja auch Urlaub sein und nicht in einer Suchaktion von Plätzen enden. Das würde mich (uns) dann richtig stressen.
Deshalb find ich es gut die ganzen Infos mit Ort und Beschreibung zum Einkaufen zu haben.

So, nun hab ich wieder viel zu viele Fragen gestellt.

Ich wünsche Euch allen einen schönen Tag und freu mich heute Abend wieder Neues lesen zu können.

Bis später

Der Pat
Bis die Nächte.....
pat_5
Mitglied
 
Beiträge: 8
Registriert: 09.06.2008 - 09:39:35
Wohnort: Wuppertal

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon franz » 12.06.2008 - 10:17:48

hallo,
mach dir nicht zuviel Gedanken über die Ver- und Entsorgung. Das klappt in France ganz vervorragend. Man fährt durch einen Ort, sieht ein Schild Womo mit Bodeneinlass und schon fährt man dorthin und entsorgt. Alles kein Problem fast jeder 3.Ort hat so etwas. Manchmal muß man für Frischwasser einen € zahlen. Wenn man nachts und auf Autobahnen fährt wird das natürlich schwierig. Es gibt Parkscheinautomaten oder der Kassierer kommt oder im Oktober auch nicht, meistens morgens und man zahlt. Ich war jetzt über 6 Wochen in France und habe lediglich 3x zahlen müssen. Da bin ich auch gezielt hingefahren weil ich mal wieder lange und mit viel Wasser duschen wollte. Yachthafen!
Schreib wo du nun wirklich hin willst und ich nenne dir Orte die passen. Oder lass dich treiben und es regelt sich um die Zeit alles von selbst!
franz
Mitglied
 
Beiträge: 1129
Registriert: 18.10.2005 - 17:39:09
Wohnort: Barßel

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon Schwedenopa » 12.06.2008 - 11:15:50

Hallo Pat,

zunächst das Allerwichtigste: Macht euch nicht zu viele Sorgen im Voraus. Steigt einfach ein und fahrt los. Das klappt schon!Bild

pat_5 hat geschrieben:Wie macht ihr das....steht ihr 1-2 Nächte irgendwo (CC, CM, STP, usw) und fahrt dann weiter, oder bleibt ihr generell
länger stehen. Mit den Kindern weiß ich noch nicht so genau wie sie es für gut heißen.

Wir tendieren eher zum Weiterfahren nach 1-2 Nächten. Aber wenn es uns irgendwo gefällt, bleiben wir manchmal auch länger. Diese Freiheit macht ja zu einem großen Teil den Reiz des Wohnmobilurlaubs aus.

pat_5 hat geschrieben:Am liebsten würde ich Nachts fahren, um schnell von einem Ort zu nächsten zu kommen.
Dann seh ich aber nicht wo es vielleicht total schön ist und wir verpassen dann die richtig guten Stellen. :?

Würde ich, zumal mit Kindern, eher nicht empfehlen. Es sei denn, ihr wisst genau, wo ihr hinwollt.

pat_5 hat geschrieben:Kann jemand von euch so nett sein und mir mal auflisten was die ganzen Kürzel bedeuten:

"Camping-Car" ist das französische Wort für Wohnmobil. Gelegentlich abgekürzt "CC". Ansonsten möchte ich mich (ausnahmsweise) mal selbst zitieren:
EuraGerhard hat geschrieben:Ein "offizieller" Stellplatz ist ein Platz außerhalb eines Campingplatzes, auf dem Wohnmobile "ganz offiziell" mindestens eine Nacht bleiben dürfen. Solche offiziellen Stellplätze sind mitunter gebührenpflichtig und häufig mit einer VE-Station ausgestattet. Speziell in Frankreich heißen solche Plätze "Aire de service du Camping-Car" (mit VE) oder "Aire de stationnement du Camping-Car" (meist ohne VE).
[...]
Eine Besonderheit in Frankreich sind die zahlreichen "Camping Municipal". Dies sind Campingplätze, die von der jeweiligen Gemeinde betrieben werden. Sie sind meist preisgünstiger als privat betriebene Plätze, dafür aber oft auch einfacher ausgestattet.


pat_5 hat geschrieben:Wie ist das wenn ich auf solch einem Platz stehe...dann kommt ein netter Mann und klopft an der Tür und hält die Hand auf und kassiert? Oder muss ich mich an einer Schranke melden und im Voraus bezahlen und sagen wie lange wir bleiben?

Das ist sehr unterschiedlich: Manchmal kostet es schlicht nix. Manchmal kommt jemand und klopft. Manchmal muss man einen Parkscheinautomaten füttern. Etc. pp.

Anmelden bei einer Rezeption, das gibt es eigentlich nur auf Campingplätzen.

pat_5 hat geschrieben:Jemand hat geschrieben das in den Herbstferien (Nebens.) gar keiner kommen würde. Aber wie kann ich dann die VE-Sache klären wenn keiner mehr da ist?

Die meisten VE-Stationen sind münzgesteuert. Entsprechende Geldstücke einwerfen und los geht's. Häufig ist die Entsorgung auch ganz kostenlos und es muss lediglich für Frischwasser bezahlt werden. Auf zwei französische Eigenheiten, die man gelegentlich findet, möchte ich aber noch hinweisen:
  1. Jetons:
    Manche VE-Stationen akzeptieren keine Euromünzen, sondern nur spezielle Wertmarken, franz: "Jeton". Auf den Stationen steht dann drauf, wo man diese Jetons kaufen kann. Meistens bei der lokalen Touristinfo, oder bei nahe gelegenen Bäckereien, Cafes etc.
  2. Kreditkartenleser:
    "rolledrops" hat es schon erwähnt: Manche Stationen können nur mit Kreditkarten benutzt werden. Dies ist insbesondere dann ärgerlich, wenn der Aufsteller zu geizig war, der Station einen internationalen Kreditkartenleser zu spendieren. Dann funktionieren nur französische Karten (die haben alle einen Chip, nicht nur einen Magnetstreifen). MIr ist allerdings auf all meinen Touren erst einmal eine solche Station untergekommen.

pat_5 hat geschrieben:Vielleicht mach ich mir zuviele Gedanken...

Definitiv! :wink:

Sicher ist es sinnvoll, sich vor der Abfahrt ein paar Stellplatzführer zuzulegen, oder sich zumindest ein paar Stellplätze aus den Campingcar-Infos zu notieren bzw. auszudrucken. Und falls ihr (im Gegensatz zu mir) elektronische Navigation bevorzugt: Bei Campingcar-Infos kann man auch eine CD (bzw. mittlerweile eine DVD) mit allen Stellplatzdaten bestellen unter "Commander le CD-Rom".

Falls ihr allerdings "frei Schnauze" einen Stellplatz suchen wollt, dann würde ich empfehlen, bereits ab ca. 16:00 Uhr danach Ausschau zu halten. Sonst kann es sein, dass die wirklich schönen Plätze schon besetzt sind.

MfG
Gerhard
Ehemals "EuraGerhard".
Fahre jetzt Frankia I 680 BD: Bild
Benutzeravatar
Schwedenopa
Moderator
 
Beiträge: 4851
Registriert: 11.02.2004 - 23:22:05
Wohnort: Uppsala

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon rolledrops » 13.06.2008 - 07:58:12

Hallo Pat 5

Bitte leere dein Postingfach ( Briefkasten im Forum) scheint überzuquellen. Da ging eben nichts mehr.

Habe nochmals alle deine angegeben Zielräume durch getourt ( Routenplanung ab Köln / NRW)
das ist doch für 2 Wochen Schulferien und mit 3 Kindern im WoMo zu viel an Strecke. Sorry muß ich jetzt so sagen.

Da mußt Du was streichen-alles geht nicht. Wir waren jetzt gut 7 Wochen unterwegs und haben auch allerhand Streichungen vornehmen müssen. Denn sonst wird alles nicht mehr Erholung, sondern absoluter Stress, schlimmer als Tour de France. die sind auch jeden Tag wo anders. Red mal mit deiner Frau .

Ich würde die Cote Azur streichen weil z.B. Ramatuelle weit ( 12km locker) außerhalb St.Tropez liegt und offenbar dieses Jahr mit Seegras wegen neuer Strömung nur so zugeschüttet ist.

Mein Vorschlag ( dann Ende zu diesem Thema)
Küste zwischen Leucate - Grussian- Narbonne Plage Dort einige relaxen mit der Familie sofern Wetter!
Anfahrt über die kostenfreie Autobahn bei Millau . Da du aus NRW kommst nimm wenn möglich eine Strecke über Luxenbourg wg. Tanken. Spart einiges
Dann auf Rücktour über Remoulins das Weltkulturerbe Pont du Gard ( kostenfrei) besichtigen, PP am Ortseingang von
Remoulins an der Brücke über den Gard ( Fluss) Auf dem Weg über diese Brücke zum Kulturerbe findetet ihr ein VE Station.
Von diesem PP bis zum Pont sind es gut 2 km und die werdet ihr schaffen( zu Fuß). Auf dem PP am Pont darf nicht mehr übernachtet werden. Der kostet bei 5,00€
Dann entlang des Flusses Gard nach Vallon Pont du Arc . Das ist dann schon Ardechetal. Dort in Vallon Pont du Arc und in dem kleine Dorf Remeze gute Stelllplätze. Remeze erreicht man von der Straße entlang der Ardeche in dem man zum Lavendelmuseum abbiegt. Der Platz in Remeze ist gratis und besitzt auch eine gratis VE Station. Wir nutzten diesen Platz quasi als täglichen Stützpunkt für die täglichen Ausfahrten rauf und runter entlang der Ardeche.
Von da aus, ab nach Hause, denn es zieht sich. Die Strecke ist ganz schön lang und Pause braucht ein Fahrer in verantwortung zur Famile auch.
Kann zwar unzählige Tipps geben. Aber 2 Wochen - da geht nicht alles
nicht für ungut rd
sehen ist gut-besser ist das Erlebnis ( Oscar Wilde)
rolledrops
Mitglied
 
Beiträge: 102
Registriert: 28.10.2006 - 08:35:03

Re: Routenvorschlag für Familie mit 3 Kindern nach Südfrankreich

Beitragvon pat_5 » 13.06.2008 - 08:12:18

Hallo RD,

Bitte leere dein Postingfach ( Briefkasten im Forum) scheint überzuquellen. Da ging eben nichts mehr.


Versteh ich nicht....was soll ich leeren? Und vorallem wo. Ich hab doch nur einen privaten Postkorb.
Kannst Du so nett sein und mir das mal kurz erklären. Das wär super nett von Dir.

Gruß vom Pat
Bis die Nächte.....
pat_5
Mitglied
 
Beiträge: 8
Registriert: 09.06.2008 - 09:39:35
Wohnort: Wuppertal

VorherigeNächste

Zurück zu Frankreich

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder